1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Die drei Teilnehmer aus unserem Bezirk nahmen am 28. April 2018 erfolgreich am Feuerwehrleistungsbewerb in Gold teil. Mit OBI Harald Knor kommt der Landessieger aus der Freiwilligen Feuerwehr Neuberg. Er erreicht 209 von 211 möglichen Punkten. BI Werner Knor, auch von der FF Neuberg, erreichte den 15. Platz. BI Rene Graf von der Feuerwehr Rauchwart belegte Platz 31.

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold stellt eine wesentliche Prüfung für künftige und bestehende Führungskräfte dar. Bei diesem selektiven Landesfeuerwehrleistungsbewerb müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an insgesamt acht Prüfungsstationen ihr Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik unter Beweis stellen. Es gilt unter dabei nicht nur theoretisches Fachwissen vorweisen zu können. Auch müssen unter anderem taktische Entscheidungen zu verschiedenen Einsatz- und Gefahrensituationen, Löschmittelbedarfsrechnungen und die Berechnung einer Löschwasserförderung über lange Strecken bewältigt werden. Auch das Verhalten vor der Gruppe auf dem Exerzierplatz wird bewertet.

{joomplucat:205 limit=100|columns=3}

Das Vorgehen bei Fahrzeugbränden war das Thema einer Schulung am 27. April 2018 in der Freiwilligen Feuerwehr Bildein. Nach einer theoretischen Wiederholung von Einsatzgrundsätzen, den Möglichkeiten und Alternativen sowie der Gefahren bei Fahrzeugbränden im Feuerwehrhaus wurde eine praktische Übung dazu durchgeführt.

Ein LKW blieb am 26. April 2018 in Stegersbach beim Rangieren in aufgeweichtem Boden stecken. Die Freiwillige Feuerwehr Stegersbach zog das Schwerfahrzeug mittels Seilwinde zurück und es konnte seine Fahrt selbstständig fortsetzen. Verletzt wurde niemand.

Am 21. April 2018 um 17:00 Uhr wurde bei der Inspizierung die Frewillige Feuerwehr Wörterberg durch ABI Klaus Sabara überprüft. Annahme der Übung war ein Verkehrsunfall mit zwei PKWs. Es wurde ein dreifacher Brandschutz aufgebaut und mit der sofortigen Personenrettung begonnen. Die angrenzende Wiese wurde durch ein C-Rohr gesichert. Einsatzleiter OBI Hannes Langmann meldete um 17:30 Uhr das Ende der Übung, die ohne Beanstandung angenommen wurde. Von der Gemeindevertretung waren auch Bürgermeister Kurt Wagner und Vizebürgermeisterin Marianne Hackl anwesend.

{joomplucat:202 limit=100|columns=3}

Am Dienstagabend, 24.04.2018 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Güttenbach per Stillen Alarm zu einer Traktorbergung Richtung Flugplatz gerufen. Bei einem Wendemanöver kam ein Traktor von der Straße ab und rutschte unglücklich in einen Graben. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert und der Anhänger vom Traktor gelöst wurde, konnte die Bergung mit Hilfe des TLFA 2000 durchgeführt werden. Anschließend konnte die Fahrt schadlos fortgesetzt werden. Die FF Güttenbach stand mit dem TLFA 2000 und LFB sowie 12 Mann für ca. 30 Minuten im Einsatz.

{joomplucat:201 limit=100|columns=3}

Um für den Fall eines sogenannten "Blackout" gerüstet zu sein und die TETRA-Funksender mit Strom versorgen zu können kauft die Landessicherheitszentral Burgenland für den Großteil der über 60 Sendeanlagen Notstromaggregate an. Da die Freiwillige Feuerwehr Strem in ihrem Einsatzbereich auch eine solche Sendeanlage hat, bekommt Sie einen Generator zur Verfügung gestellt und wird im Falle eines großflächigen Stromausfalles zur Versorgung der Anlage alarmiert. Bei einem Blackout über einen längeren Zeitraum funktioniert auch keine Alarmierung über Sirene, somit ist die Verbindung zur LSZ über Funk die einzige Kommunikations- bzw. Alarmierungsmöglichkeit. Am 24. April 2018 wurde das Gerät übergeben und gleichzeitig einige Kameraden mit der Notstromeinspeisung vertraut gemacht.

{joomplucat:199 limit=100|columns=3}