
Pünktlich zum ersten "richtigen" Schneefall des heurigen Jahres wurde die FF Neusiedl bei Güssing am 22.1 von der LSZ mittels Sirene zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein PKW kam von der Straße ab und drohte in einen Graben zu rutschen.
Pünktlich zum ersten "richtigen" Schneefall des heurigen Jahres wurde die FF Neusiedl bei Güssing am 22.1 von der LSZ mittels Sirene zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein PKW kam von der Straße ab und drohte in einen Graben zu rutschen.
Immer öfter stellen Elektrofahrzeuge Feuerwehren vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund organisierte die FF Stegersbach am 20. Jänner eine Schulung zum Thema Elektrofahrzeuge.
Als Vortragende konnten Franz Mandler von der Firma Fiat Mandler und Karl Grünwald von den Verkehrsbetrieben Burgenland gewonnen werden, die den Teilnehmer*innen den Umgang mit Elektrofahrzeugen und Rettungskarten in der Theorie und auch in der Praxis näherbrachten. Für die praktischen Einheiten standen einige Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
{joomplucat:862 limit=7}
Eine perfekte Gelegenheit unter realen Bedingungen in einem Abbruchhaus in Gerersdorf zu üben, ergab sich im Jänner (16. – 19.) für einige Feuerwehren aus unserem Bezirk.
So übten am Montag die Feuerwehren Steingraben und St. Michael gemeinsam in diesem Haus. Es galt einen realen Kellerbrand zu bekämpfen. Nach dem Löscherfolg in den Kellerräumen mussten noch das Erdgeschoß und das verrauchte Obergeschoß nach vermissten Personen abgesucht werden. Durch den Einsatz von drei Atemschutz-Trupps konnten die Übungsaufgaben abgearbeitet werden.
Weiter ging es dann am Mittwoch für die Feuerwehren aus Gerersdorf, Rehgraben, Eisenhüttl, Kukmirn, Limbach, Steinbach und Neusiedl bei Güssing. Ein realer Kellerbrand mit vermisster Person sowie ein realer Küchenbrand im 1. Obergeschoß waren die Übungsannahmen. Unterstützt durch die Wärmebildkameras der Feuerwehren Stegersbach und St. Michael wurden die Innenangriffe unter schwerem Atemschutz durchgeführt. Es galt auch versperrte Türen aufzubrechen und andere Hindernisse zu bewältigen, um zum Löscherfolg zu kommen bzw. die Personenrettung durchführen zu können. Über 60 Feuerwehrmitglieder nahmen an dieser abendlichen Großübung Teil.
Ebenso nutzte am Donnerstag die Feuerwehr Limbach die Möglichkeit. Zwei Atemschutztrupps übten einen Wohnungsbrand. Ziel der Übung war es, den Brandherd in der Wohnung möglichst wasserverbrauchsarm zu löschen, die Wohnung nach Personen abzusuchen und schlussendlich die Wohnung mittels Wärmebildkamera zu durchsuchen, um eventuelle Glutnester noch vollständig ablöschen zu können. Unter anderem wurden eine Türöffnung simuliert, ein Rauchvorhang montiert und ein Druckbelüfter in Stellung gebracht.
{joomplucat:861 limit=7}
Alle Hände voll zu tun hatte die Feuerwehr Stegersbach im Zeitraum zwischen 11. und 18. Jänner. Insgesamt mussten sechs Einsätze abgewickelt werden – hier eine Übersicht:
11.1 – Fahrzeugbergung in Olbendorf:
In den Mittagsstunden kam ein Fahrzeug von der Straße ab, fuhr über einen Schotterhaufen und kippte zur Seite. Die FF Stegersbach wurde von der Feuerwehr Olbendorf zur Unterstützung gerufen. Mittels Kran wurde der PKW von einer Mauer weggehoben und wieder auf die Räder gestellt. Verletzt wurde niemand.
13.1 – Türöffnung:
Die Feuerwehr Stegersbach und das Rote Kreuz wurden zu einer Türöffnung gerufen, eine Person öffnete und reagierte nicht. Nach dem Öffnen der Eingangstüre und drei weiteren Innentüren konnte die Person vorgefunden werden und in gewohnt guter Zusammenarbeit dem Rettungsdienst übergeben werden.
14.1 – Fahrzeugbergung in Stegersbach
14.1 – Auslösen der BMA in einem Hotel nach Schweißarbeiten im Müllraum
17.1 – Fahrzeugbergung (Lenker konnte bis zum Eintreffen das Fahrzeug selbst befreien)
18.1 – Fahrzeugbergung in Bocksdorf (Storno auf Anfahrt)
{joomplucat:860 limit=4}
Am 18. und 19. November 2022 ging im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der 46. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber über die Bühne.
Insgesamt traten 320 Bewerber*innen an, um ihr Können im Feuerwehrfunkbereich unter Beweis zu stellen.
Die Bewerber*innen mussten bei diesem Bewerb in vier Prüfungsstationen ihr theoretisches Wissen und praktisches Können präsentieren.
Seitens des Bezirkes Güssing waren 26 Teilnehmer*innen (24 in Bronze, 2 in Silber) vertreten, die nach einer intensiven Vorbereitung im Bezirk tolle Ergebnisse erzielen konnten.
In Bronze schafften es fünf Teilnehmer*innen in die Top Ten, während in Silber zwei Bewerber*innen unter den ersten 20 zu finden waren.
Besonders hervorzuheben ist der burgenlandweite zweite Platz in der Kategorie Bronze, den Alexander Grandits (FF Stegersbach) erreichen konnte.
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen herzlich zu den hervorragenden Leistungen!
{joomplucat:858 limit=8}
Schon der Leitspruch der Feuerwehr - Gott zur Ehr´- dem Nächsten zur Wehr - gibt an, dass der Feuerwehrdienst auch den Gottesdienst umfasst. Neben Schulungen, Übungen, Einsätzen, Leistungsbewerben und Wettkämpfen, neben Feuerwehrveranstaltungen, Arbeitsdienst und Wartungsdienst zählt daher auch der regelmäßige Gottesdienst zu den Tätigkeiten, die den Feuerwehrdienst in seiner Gesamtheit beschreiben.
Vorgezeigt haben dies nun sehr anschaulich die Jugendlichen aus Gerersdorf, Sulz und Rehgraben - sie haben gemeinsam einen Gottesdienst mitgestaltet. Vielen Dank dafür - vielleicht ist dies auch ein Ansporn für die Aktiven, bei den nächsten kirchlichen Ausrückungen dabei zu sein.
Seite 43 von 141