1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Kurz war die heurige Frühjahrsdienstbesprechung, die im Anschluß an die Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter abgehalten wurde. Neben den Kommandanten und Kommandant-Stellvertretern des Bezirkes waren der Bezirksstab sowie Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Richard Bauer, Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Kropf (Jennersdorf), Bürgermeister Bernhard Deutsch und die Bezirkshauptfrau Dr. Nicole Wild anwesend.

Nachdem der alte und neue Bezirksfeuerwehrkommandant, Thomas Jandrasits, nach der Wahl die Frühjahrsdienstbesprechung eröffnet hatte, wurde im Rahmen des Totengedenkens der tragisch verstorbenen Kameradin Astrid Sorger aus Rohr gedacht. Die Freiwillige Feuerwehr Rohr veranstaltet am 14. Mai 2022 den Tag der Feuerwehr des Abschnittes I, der gleichzeitig als Benefizveranstaltung für die Hinterbliebenen von Astrid Sorger betitelt ist. Die Einnahmen werden als Spende übergeben - wir laden dazu herzlich ein. Ein Programm folgt.

Neben verschiedenen wichtigen Informationen zum  NPO-Fonds, Terminen im Jahr 2022 und den Wahlen der Abschnittsfeuerwehrkommandanten am 8. und 9. April 2022 im Büro des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing in Tobaj, konnten auch einige Ernennungen und Beförderungen durchgeführt werden:

Hauptlöschmeister Walter Schmidt wird zum Oberbrandinspektor befördert - er ist neuer Bezirksreferent für Verwaltung

Löschmeister Florian Csekits wird zum Oberbrandinspektor befördert

Löschmeister Patrick Freißmuth wird zum Oberbrandinspektor befördert

Oberfeuerwehrmann Martin Geißegger jun. wird zum Löschmeister beördert

Emmerich Zax jun., der seit 2009 dem Bezirksstab angehört und nicht mehr zur Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreters angetreten ist, wird mit Beginn der Funktionsperiode der neuen Stellvertreter aus dem Bezirksstab ausscheiden. Als Dank und Anerkennung übergab Thomas Jandrasits ein kleines Präsent.

In ihren Dankesworten hoben Bürgermeister Bernhard Deutsch und Ing. Alois Kögl die Wichtigkeit des Ehrenamtes hervor und bedankten sich für das Engagement im Rahmen der beiden Ukraine-Spenden-Sammelaktionen. "Eine Meisterleistung aller Feuerwehren", wie sie Ing. Alois Kögl auch betitelte.

Franz Kropf, Bezirksfeuerwehrkommandant aus Jennersdorf, stellte sich als Kanditat für die Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten am 18. Juni 2022 in Oberwart vor.

Zu einem außergewöhnlichen Einsatz musste die Freiwillige Feuerwehr Güssing am Samstag, dem 26. März 2022, ausrücken. Der Schräglift der Burg Güssing war stecken geblieben und die Wartungsfirma konnte, trotz mehrerer Versuche, diesen nicht mehr in Gang bringen. Somit trat die Stadtfeuerwehr in Aktion. Mittels einer im steilen und abschüssigen Gelände aufgestellten  provisorischen Leiter gelangte ein Kamerad zur Liftkabine und konnte die eingeschlossenen Insassen gesichert über diese retten. Verletzt wurde niemand.

Mehr auf www.stadtfeuerwehr-guessing.at

Gefordert waren die Kameraden aus Bocksdorf am Wochende vom 25. und 26. März 2022. "Person in brennendem Fahrzeug" - so lautete der Alarmierungstext Freitag Nacht. Eine unglücksschwangere Botschaft, die sich beim Eintreffen der Kameraden aus Rohr und Bocksdorf vor Ort Gott sei Dank nicht bewahrheitete. Das Fahrzeug brannte zwar lichterloh, eingeschlossen war jedoch niemand. Mittels schwerem Atemschutz und Schaumrohr konnte der Brand rasch gelöscht werden. Am Fahrzeug entstand allerdings massiver Schaden. Der Fahrzeuglenker wurde mittels Rettungstransportwagen in das Krankenhaus gebracht.

Nicht lange hat der zweite Unfalleinsatz auf sich warten lassen. Auf der B57, der Güssinger Bundesstraße, kam in der Nacht des 26. März 2022 ein Fahrzeuglenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und krachte gegen eine Hausmauer. Beim Eintreffen der Kameraden aus Bocksdorf waren bereits ein First Responder und das Rote Kreuz anwesend, die sich fachmännisch um die schwerst verletzte Person kümmerten. Um die Landung für den Rettungshubschrauber zu ermöglichen, der die verletzte Person nach Graz brachte, wurde der Landeplatz ausgeleuchtet.

Bei beiden Einsätzen wurden die Unfallstellen geräumt und nach Abschluss der Arbeiten wieder für den Verkehr frei gegeben.

Im Rahmen der Frühjahrsdienstbesprechung im GH Legath, Strem, wurden unter der Leitung von Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Nicole Wild der Bezirksfeuerwehrkommandant und dessen Stellvertreter gewählt. Zur Wahl angetreten waren OBR  Thomas Jandrasits als Bezirksfeuerwehrkommandant, sowie BR Martin Geißegger, HBI Ing. Jürgen Lang und HBI DI (FH) Rainer Freißmuth als dessen Stellvertreter.

Neuer und alter Bezirksfeuerwehrkommandant der Feuerwehren des Bezirkes Güssing ist OBR Thomas Jandrasits, sein 1. Stellvertreter ist, ebenso neu wie alt, BR Martin Geißegger. Neu in die Funktion des 2. Stellvertreters gewählt wurde HBI Ing. Jürgen Lang, MSc. Nicht mehr zur Wahl angetreten ist der bisherige 2. Stellvertreter, BR Emmerich Zax jun.

Die Wahlleiterin, Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Nicole Wild nahm direkt im Anschluss an die Wahl die  Angelobung und die Übergabe der Ernennungsdekrete vor. Als erste Gratulanten, neben allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern, stellten sich Landesfeuerwehrkommandant, Landesbranddirektor Ing. Alois Kögl, dessen 2. Stellvertreter Richard Bauer, Hausherr und Bürgermeister Bernhard Deutsch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant aus Jennersdorf, OBR Ing. Franz Kropf, ein.

Die Wahlen sind geschlagen, die Arbeit beginnt erst. Thomas Jandrasits bedankte sich für das Vertrauen, das ihm und seinen beiden Stellvertreten entgegengebracht wurde. Ebenso bedankte er sich bei Emmerich Zax jun. für dessen Tätigkeit im Bezirksstab, dem er seit 2009 in verschiedenen Funktionen, zuletzt als 2. Stellvertreter, angehört hat.

Am 24.3.2022 kollidierten ein Traktorgespann mit Anhänger und ein PKW miteinander. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Traktoranhänger umgeworfen, der PKW landete im Straßengraben. Dabei wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt. Nach der Versorgung der verletzten Person wurde der PKW mittels Seilwinde geborgen und der Traktoranhänger mittels Kran wieder auf die Räder gestellt. 
 
 

Seit Sonntag Nachmittag, 20.3.2022,  hat es in Ollersdorf aufgrund der akuten Trockenheit bereits drei Mal gebrannt.  Am Sonntag Nachmittag bermerkten Nachbarn, dass ein Komposthaufen in Brand stand und alarmierten den Notruf. Am Dienstag Nachmittag bemerkte ein Feuerwehrkamerad aus Stinatz beim Vorbeifahren von der Straße aus, dass in einem Hausgarten ebenfalls ein Komposthaufen brannte. Er blieb stehen, begann die Brandbekämpfung mit einem Handfeuerlöscher und alarmierte den Notruf. Heute, am Mittwoch, sah ein Feuerwehrkamerad aus Ollersdorf von seinem Vorgarten aus starke Rauchentwicklung, hielt Nachschau und entdeckte wiederum einen Komposthaufenbrand, der bereits auf die angrenzende Wiese übergegriffen hatte. Auch er alarmierte den Notruf.

Alle drei Brände konnten rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

DER EINDRINGLICHE APPELL:

ENTFACHEN SIE KEINE FEUER, ENTSORGEN SIE KEINE ASCHE IN MÜLLTONNEN ODER AUF KOMPOSTHAUFEN - EIN FLÄCHENBRAND KANN SCHNELL ENTSTEHEN. RUFEN SIE - AUCH  BEI VERDACHT - DEN NOTRUF 122.