1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Bereits zur Tradition geworden ist eine jährliche Übung im Abschnitt I, die die Wehren Stinatz, Hackerberg, Litzelsdorf und Ollersdorf umfasst - somit ist diese Übung auch bezirksübergreifend. Die Planung dazu ist langwierig, jedoch wird diese mit viel Umsicht erledigt, damit die Übung einen "angenehmen" Schwierigkeitsgrad hat und alle eingesetzten Kräfte und Mittel auch entsprechend fordert.
 
Nun war es am Freitag, dem 8. September 2022, wieder so weit. Monatelange Planungen gipfelten im Einsatzsenario "Gebäudebrand im Pfarrstadl und der alten Volksschule" mit mehreren Vermißten in Stinatz:
 
Unter schwerem Atemschutz wurden die Personen gerettet, für die Be- bzw. Entlüftung der Gebäude gesorgt und gleichzeitig ein umfassender Löschangriff gestartet. Außerdem wurden zur Löschwasserversorgung Zubringerleitungen von drei verschiedenen Hydranten gelegt.
 
Das anspruchsvolle Szenario forderte die über 60 Feuerwehrmitglieder aus vier Feuerwehren sehr, aber konnte zur Zufriedenheit aller Übungsplaner und -beobachter gut gemeistert werden.
Als Gäste durften auch Bürgermeister Andreas Grandits, Vizebürgermeister Josef Kreitzer und Abschnittsbrandinspektor des Abschnitts 4 aus dem Bezirk Oberwart, ABI Wolfgang Oberndorfer, begrüßt werden.
Seit dem Jahr 2013 fand diese Übung schon zum 8. Mal statt und trägt somit wesentlich zur professionellen Zusammenarbeit und Kameradschaft zwischen den Nachbarwehren statt.
 
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Planungsteam aus den beteiligten Feuerwehren. Danke auch an die Pfarre Stinatz für das Übungsobjekt! (Jörg Stipsits, Stinatz)

Aufgrund technischer Probleme ist die Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing nicht aktuell. An der Behebung der Ursache wird bereits gearbeitet.

BM Marcel Jagerhofer, Freiwillige Feuerwehr Limbach, war einer von 24 Teilnehmern, die das FLA Gold in Eisenstadt am Samstag, dem 23. April 2022, positiv absolviert haben. Und nicht nur das - er erreichte auch den ausgezeichneten 2. Platz in der Ergebniswertung - wir gratulieren herzlich!

In acht verschiedenen Disziplinen wurde das Wissen der Teilnehmer abgefragt. Kernaufgabe war bzw ist die Erstellung einer "Hausaufgabe", wobei hier ein Einsatzplan für ein im jeweiligen Wohnort des Teilnehmers befindliches öffentliches Gebäude oder einen Betrieb erstellt werden muss. Diese sogenannte "Feuerwehrmatura" ist eine sehr selektive Einzelprüfung, die die erfolgreichen Absolventen berechtigt, das Feuerwehrleistungsabzeichen in der höchsten Stufe, nämlich Gold, zu tragen.

Der Siegerehrung wohnten unter anderem Feuerwehrreferent LR Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner und Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl bei.

Am Samstag, dem 23. April 2022, fand,  nach zweijähriger "Zwangspause" wieder der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes  Güssing in Bocksdorf statt. Den 175 Jugendlichen, ihren Betreuern und "Schlachtenbummlern" bot sich ein optimal vorbereites Feuerwehrhaus. Ein Dank dafür gilt der FF Bocksdorf unter der Führung von Kommandant Jürgen Pelzmann. Die Bewerbsleiterin, Martina Grandits, und ihr Bewerterteam nahmen 190 Einzelprüfungen in den Wissensteststufen 1 bis 6 sowie drei Abschlussgespräche ab. Die top vorbereiteten und vor allem top motivierten Jugendlichen konnten alle ihre angestrebten Abzeichen erreichen.

Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits sagte es treffend im Rahmen der Siegerehrung, der neben Hausherrn, Bürgermeister Franz Pelzmann, auch viele andere Bürger- und Vizebürgermeister begrüßen durfte:..." das ist die erste Feuerwehrveranstaltung seit zwei Jahren. Ich bin stolz und freue mich, dass ihr Jugendlichen hoch motiviert und bestens vorbereitet zum Wissenstest angetreten seid..."

Auch einige Bewerter wurden für ihre langjährige Tätigkeit im Rahmen des Wissenstestes ausgezeichnet. Dabei war so manches "Urgestein", wie, stellvertretend,  Josef "Peppi" Grandits, der eigentlich seit Anfang an immer dabei und bemüht war, für die Jugendlichen da und Vorbild zu sein.

Die FF Sulz wurde am 19.4.2022 zu einem Verkehrsunfall auf die L118, Sulzer Landesstraße, gerufen. Ein Fahrzeug war aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen un dim Acker neben der Straße zum Stillstand gekommen. Mittels Seilwinde wurde das Unfallfahrzeug geborgen. Die beiden Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Für die Dauer des Einsatzes war die L118 gesperrt und der Verkehr wurde über die Untere Hauptstraße umgeleitet. Nach der Bergung des Fahrzeuges wurde die Straße von der Polizeit wieder für den Verkehr frei gegeben.

Mehr auf www.ff.sulz.at.

Am Wochenende, 8. und 9. April 2022, wurde in den Räumlichkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing das Wahllokal für die Wahlen der  Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Abschnitte I bis VII des Bezirkes eingerichtet. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben wurde die Wahl ausgeschrieben und auch durchgeführt. Der Wahl stellten sich jeweils nur die amtierenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten. Somit wurden gewählt

am 8. April 2022:

Abschnitt I – Klaus Sabara, Stegersbach, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.07.2015

Abschnit II – Klaus Krenn, St. Michael, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.01.2019

Abschnitt III – Peter Kern, Kroatisch Tschantschendorf, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.01.2020

am 9. April 2022:

Abschnitt IV – Thomas Illigasch, Kukmirn, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.01.2009

Abschnitt V – Franz Berner, St. Nikolaus, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.01.2018

Abschnitt VI – Ralf Kotlan,  Reinersdorf, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.01.2019

Abschnitt VII – Reinhold Peischl, Gaas, Abschnittsfeuerwehrkommandant seit 01.05.2019

Im Anschluss an die Wahl wurden die "neuen" alten Amtsinhaber von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits angelobt bzw wurde ihnen das Ernennungsdekret übergeben. Als zusätzliche Gratulanten stellten sich der scheidende 2. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, BR Emmerich Zax jun., der 1. Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter, BR Martin Geißegger, und der neue 2. Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter, HBI Ing. Jürgen Lang, MSc, ein.