1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Die Feuerwehr Güssing hatte Ende Februar mehrere technische Einsätze zu bewältigen. Bei einem Verkehrsunfall in Langzeil kollidierte ein PKW mit einem Leichtfahrzeug. In Tobaj kam ein PKW aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Schlußendlich wurde die Feuerwehr noch zu einem Einsatz nach  Neustift gerufen, wo ein PKW ebenso aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Im Rahmen der Einsätze mussten die verunfallten Fahrzeuge geborgen sowie Sicherungs- und Reinigungstätigen verrichtet werden.

Die Feuerwehr Rohr nahm sich im Rahmen einer Winterschulung, unterstützt durch die Berufsfeuerwehr Wien, ein besonderes Thema zu Herzen: Tierrettung - Verhalten bei Einsätzen mit Tieren. Gerade im ländlichen Bereich ist dies ein Thema, gibt es hier noch Nebenerwerbslandwirte und kleinere Betriebe, die sich auf die Aufzucht und Vermarktung von Nutztieren spezialisiert haben. Im Vortrag durch einen Kameraden der Berufsfeuerwehr Wien wurde dabei besonderes Augenmerk auf die Gefahren geleget, die hier auftreten können und wie man diese weitestgehend vermeiden kann. Auch praktische Einheiten wurden diesbezüglich abgehalten. Ob dies nun im Rahmen einer Tierrettung oder auch im Zuge eines Brandeinsatzes passiert, bei dem Tiere betroffen sind. Eine Besonderheit war sicher auch die Unterweisung, wie man Schlangen richtig rettet.  "Eine gelungene Schulung, die uns mit  Sicherheit etwas gebracht hat", so Feuerwehrkommandant Gerald Taucher.

 

Aufgrund eines technischen Gebrechens trat bei einem Fahrzeug ab der Höhe Wienerstraße in Stegersbach, Ampelkreuzung Richtung Burgauberg, bis nach Ollersdorf, Höhe Hauptstraße 36, Öl aus einem Fahrzeug aus. Die Polizei gab den Auftrag, die Ölspur zu binden. Die Feuerwehren Stegersbach und Ollersdorf waren hier rund 1,50 Stunden im Einsatz. In Ollersdorf selbst hatte der Verursacher beim Eintreffen der Feuerwehr vor Ort bereits begonnen, das Öl mittels Sägespänen zu binden.

Die B57, Güssinger Straße, musste hier, um ungefährdet vom Verkehr arbeiten zu können, mittels Lotsendienst und Absperrung durch Verkehrsleitkegeln für die Einsatzkräfte gesichert werden. Leider gibt es aber immer wieder Verkehrsteilnehmer, die die Verkehrslotsen ignorieren. Mehrere Autolenker versuchten, die stehende Kolonne zu umfahren, um im eingerichteten Gegenverkehrsbereich deren Fahrt fortsetzen zu können. Diese konnten jedoch gestoppt und so womöglich Zusammenstöße vermieden werden.

Im Rahmen der ersten Sitzung des Bezirksfeuerwehrstabes in den Räumlichkeiten in Tobaj dankte Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits dem ausgeschiedenen Bezirksreferenten für Alarm- und Nachrichtenwesen, Christian Doczekal, für seine langjährige und äußerst wertvolle Mitarbeit. Mit Christian schied das am längsten amtierende Mitglied des aktuellen Bezirksstabes aus. Er war seit 2006 Mitglied im Bezirksstab. Als kleines Dankeschön überreichten der Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits und seine beiden Stellvertreter, Martin Geißegger und Emmerich Zax jun., ein kleines Präsent.

Gleichzeitig wurde in den Reihen des Bezirksstabes der Nachfolger von Christian begrüßt: Johann Kurz. Ein bekanntes Gesicht aus dem Funkkurs, der auf Bezirksebene in Güssing abgehalten wird, ebenso wie als Ausbilder um das Funkleistungsabzeichen. Wir alle wünschen ihm viel Erfolg und Freude in Rahmen seines neuen Aufgabengebietes.

Der Wunsch vieler Feuerwehren war eine Schulung zum Thema: "Einsatzablauf und Aufbau einer kleinen Einsatzleitung". BR Christian Doczekal konzipierte hierzu eine interessante Schulung, die am 15. Februar 2020 im Feuerwehrhaus Sulz einen ganzen Vormittag lang abgehalten wurde.

Für praktische Übungen wurde sich viel Zeit genommen: etwa für das Bedienen der Funkgeräte, das Lesen von Brandschutzplänen und das Durchführen des Planspieles "Zimmerbrand B2".  Auch die Verwendung von Funk im Zuge des Atemschutzeinsatzes, so wie das richtige Aufbauen eines Atemschutzsammelplatzes waren ein Thema. Dabei wurden auch viele "... das haben wir schon immer so gemacht ..." -Verhalten besprochen und neue Vorgehensweisen besprochen.

Die Teilnehmer konnten einige Neuigkeiten und Eindrücke mit nach Hause nehmen, die sie in der eigenen Einsatzpraxis umsetzen können.

Hier der Link zum Video "Atemschutzsammelplatz" richtig einbinden:

https://www.youtube.com/watch?v=IxjawGTckuI

 

Eine Winterschulung des Abschnittes VII mit dem Thema Leistungsbewerbe und -prüfungen wurde am 07. Feber 2020 im Feuerwehrhaus Gaas durchgeführt.

Auf Initiative des Abschnittskommandanten OBI Reinhold Peischl stellte der 2. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter. BR Emmerich Zax alle vom Landesfeuerwehrverband Burgenland angebotenen Leistungsbewerbe und -prüfungen vor um die Wehren des Abschnittes zur Teilnahme zu motivieren. Er erläuterte deren Ziele, das Zielpublikum, die Abläufe und Aufgaben sowie Änderungen die es in den letzten Jahren gab. Besonders genau wurde auch die Branddienstleistungsprüfung vorgestellt.