1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Aufgrund der Trockenheit und der ausbleibenden Regenfälle gilt in und in Nahbereichen von Wäldern die beigefügte Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Güssing, um die Gefahr von Waldbränden hintanzuhalten.

Um strikte Einhaltung wird gebeten - siehe hier auch den möglichen monetären Strafrahmen von bis zu Euro 7.270,00.

 

 

 

 

Aus unbekannter Ursache kam am 31.3.2020 am frühen Nachmittag ein Fahrzeug auf der Rohrer Straße (Rohr in Richtung Rohrbrunn) von der Fahrbahn ab, krachte in eine Böschung und blieb schließlich auf der Beifahrerseite im Graben liegen. Die alarmierten Wehren Rohr und Bocksdorf übernahmen die Absicherung der Einsatzstelle und die Rettung der verletzten Person aus dem Fahrzeug. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei, das Rote Kreuz und der Rettungshubschrauber Christopherus 16 aus Oberwart.

Die zum Glück augenscheinlich nur leicht verletzte Person wurde dem Rettungsdienst übergeben. Zur Bergung des verunfallten Fahrzeuges wurde die Feuerwehr Stegersbach mit dem Kranfahrzeug nachalarmiert.

Auch im Zuge dieses Einsatzes wurde alles daran gesetzt, die aktuellen Schutzmaßnahmen - Eigen- und Fremdschutz - in Bezug auf das Corona-Virus einzuhalten.

 

Die Einsaztbereitschaft in der aktuellen Lage bewies die Freiwillige Feuerwehr Stinatz am 25. März 2020. Ein besorgter Hausbesitzter rief um Hilfe, weil Rauch aus der  Zwischendecke seiner Küche drang. Mit der Wärmebildkamera und unter schwerem Atemschutz wurde die Zwischendecke im Bereich des Kamins geöffnet und der Holzofen ausgeräumt. Der zusätzlich angeforderte Rauchfangkehrer begleitete den Einsatz. Nach gut einer Stunde konnte "Brand aus" gegeben werden.

Ein Dank gilt allen am Einsatz beteiligten Personen, die sich diszipliniert an die Corona-Maßnahmen gehalten haben!

Am Samstag, dem 21. März 2020, wird der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Güssing in Gerersdorf bei Güssing abgehalten. Die Jugendlichen treten hier in den Wissensteststufen 1 bis 6 an bzw können auch das Abschlussgespräch führen. Dabei sind, abhängig von der Wissensteststufe, Fragen das Feuerwehrwesen betreffend in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu beantworten, es müssen Knoten geknüpft, Gerätschaften des Feuerwehrdienstes erkannt und zugeordnet sowie das Verhalten vor der Gruppe - Exerzieren - praktisch vorgeführt werden. Weiters wird auch das Wissen um die Erste Hilfe in Theorie und Praxis abgefragt.

Die Nachwuchs-Florianis freuen sich bereits darauf, ihr erlerntes Wissen im Rahmen dieses Wissenstestes beweisen zu können. Und diese Leistungen können sich Jahr für Jahr zeigen lassen. Das Wissen der Jugendlichen ist enorm, und so mancher "gestandene Feuerwerkler" hätte sicher seine Not, müsste er sich diesem Test stellen. Martina Grandits, Bezirksreferentin für die Feuerwehrjugend und somit Bewerbsleiterin, freut sich ebenso auf diesen Tag. "Es ist eine Freude zu sehen, wie gut vorbereitet die Jugendlichen hier antreten. Im ganzen Bezirk wird bereits fleissig geübt und vorbereitet. Ich bin wirklich stolz auf die Jugendlichen und auf all jene, die sie in der Vorbereitung unterstützen. Allen voran die Jugendleiter und Jugendbetreurer" - so Martina.

Kommen auch Sie vorbei, unterstützen Sie Ihr Kind, Ihr Enkelkind,Ihren Neffen, Ihre Nichte... machen Sie sich ein Bild davon, mit welcher Begeisterung die Jugendlichen bei der Sache sind.

Am 29.2.2020 wurden die Feuerwehren Bocksdorf und Stegersbach gegen 15:40 Uhr zu einem Brand eines Technikraumes einer Waschanlage gerufen. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatte eine Angestellte im Zuge von Eigenmaßnahmen den Brand bereits mittels Handfeuerlöscher in der Entstehungsphase gelöscht. Somit mussten seitens der alarmierten Einsatzkräfte keine Löschtätigkeiten mehr gesetzt werden. Es wurden jedoch Kontrollmaßnahmen gesetzt, um eventuelle Glutnester zu finden. Nachdem Brand aus gegeben werden konnte, wurde der Raum belüftet und die Einsatzkräfte sowie die Polizei und die Mitarbeiter der Energie Burgenland konnten wieder abrücken.

Das Thema "Suchaktionen" stand im Mittelpunkt der zweiten Winterschulung, die Abschnittskommandant OBI Reinhold Peischl am 28. Feber 2020 im Feuerwehrhaus Kulm organisierte. Angesprochen wurden unter anderem Zuständigkeiten, Rahmenbedingungen, Ablauf, notwendige Ausrüstung, Bildung von Suchabschnitten und Suchmethoden sowie das Vorgehen in Suchketten. Geplant ist, das Erlernte noch in diesem Jahr im Rahmen einer Abschnittsübung zu festigen.


Als Vortragender konnte OBM Jörg Stipsits, Mitglied der FF Stinatz, gewonnen werden. Er war einer der 22 Feuerwehrmitglieder aus unserem Bezirk die im Vorjahr zum "Fachberater Suchaktionen" ausgebildet und zertifiziert wurde.

{joomplucat:653 limit=3|columns=3}