1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Am Samstag, dem 16. November 2019, fand in Stinatz eine groß angelegte Übung der Feuerwehr mit dem Roten Kreuz Güssing statt. Realistisch "geschminkte" Unfalloper mussten im Zuge eines Unfalles mehrerer PKWs und eines Kleinbusses mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Dabei wurde das Zusammenspiel Feuerwehr-First Responder-Rotes Kreuz in den Vordergrund gestellt.

Die Feuerwehr übernahm die Absicherung der Einsatzstelle und der Fahrzeuge, den Brandschutz sowie die Rettung der Personen in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften des Roten Kreuzes. Die eigens vom ÖRK eingerichtete Triage und das vor Ort anwesende Kriseninterventionsteam fanden in einem Zelt Platz, um hier die Abläufe vom Eintreffen der zu betreuenden verletzten Personen bis zur medizinschen Endversorgung beüben zu können.

Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing beobachtete Bezirksfeuerwehrinspektor BR Emmerich Zax jun. die Übung, seitens des Abschnittes Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Klaus Sabara. Kommandant HBI  Ing. Wilhelm Stipsits bedankte sich im Zuge der Übungsnachbesprechung bei allen, die zum Gelingen dieser äußerst anspruchsvollen Übung begetragen haben. Ein besonderer Dank galt dem ÖRK.

"Jedes Jahr im November findet das Übungsjahr mit der Abschlussübung sein Ende, bevor es dann zu den Winterschulungen im Ort und auf Abschnittsebene geht", so Kommandant HBI Harald Holemar. Heuer war das Übungsobjekt ein Vierkanthof, dessen Eigentümer, Mag. Günter J. Hochwarter und Kristina Waxhofer, der FF Ollersdorf das Beüben ermöglichten. Übungsannahme war ein Unfall im Baustellenbereich des Anwesens, wobei ein Arbeiter aus der Höher mit der Leiter verunglückte und durch diesen Unfall zusätzlich einen Schwelbrand verursachte. Im Zugangsbereich zur Baustelle wurde außerdem eine große Menge Kunstdünger gelagert.

Die Kameraden aus Ollersdorf mussten somit unter schwerem Atemschutz die verunglückte Person suchen und finden, was sich nicht als einfach herausstellte. Eine Übungseinlage war nämlich, dass beim Auffinden der Person der ATS-Truppführer durch einen Stromschlag bewusstlos zu Boden ging und somit selbst gefährdet war. Schlußendlich konnten beide Personen gerettet und der Brand gelöscht bzw dessen Ausbreitung über die Dachgalerie verhindert werden. "Ein ungutes Gefühl, auch wenn es nur eine Übung ist, wenn du siehst, wie dein Haus total verraucht ist und es so aussieht, als ob es wirklich brennt", meinten die Hausherren.

Am Freitag, dem 15. November 2019, trafen sich die Verantwortlichen der Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus Ollersdorf i. Bgld. zu einer Sitzung. Es gab eine Rückschau auf das abgelaufene Arbeitsjahr sowie eine Vorschau auf die Themen des Jahres 2020.  Bezirksjugendreferentin HBI Martina Grandits konnte neben dem Hausherrn, Kommandant HBI Ing. Harald Holemar, den Bewerbsleiter Herbert Kascanics sowie zahlreiche Jugendleiter bzw -betreuer der Wehren des Bezirkes begrüßen.

Martina bedankte sich bei allen Verantwortlichen für die Jugendarbeit und meinte, dass die Arbeit mit der Feuerwehrjugend die Basis für die Zukunftsarbeit darstellt.

Am  Sonntagvormittag, dem 18. November 2019, haben Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing mit dem TLF Bildein die BLP, die Branddienstleitstungsprüfung, absolviert. Diese dient dazu, das Wissen der Truppmannausbildung zu festigen bzw zu beüben. ABI Martin Geißegger, der als Ausbildungsleiter für die Prüfungsabanahme verantwortlich ist, konnte folgende Abzeichen nach positiv absolvierter praktischer Übung (3 definierte Brandeinsätze sind vorgegeben, ein Szenario wird gezogen und dann beübt) , dem theoretischen Abfragen von Feuerwehrwissen und der Gerätekunde überreichen:

Abzeichen der Stufe I:

Ralf Kotlan und Reinhold Peischl

Abzeichen der Stufe II:

Thomas Jandrasits, Martina Grandits, Richard Bauer, Jürgen Lang, Franz Berner, sowie Eberhardt Franz aus Bildein und Tancsocs Gerald aus Gamischdorf

Der Bezirksfeuerwehrinspektor, Emmerich Zax, der bereits im Besitz des Abzeichens der Stufe II ist, nahm ebenfalls an der BLP teil.

Am Freitag, dem 15. November 2019, fand in Kroatisch Tschantschendorf die Wahl des neuen Abschnittskommandenten für den Abschnitt III statt. Im Beisein von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits wurde Peter Kern einstimmig zum Nachfolger des aktuellen Abschnittsfeuerwehrkommandanten, Andreas Wurm, gewählt. Andreas hat dieses Amt am 1. Juli 2009 übernommen. Nach nunmehr 10-jähriger Tätigkeit wird er dieses mit 1. Juli 2020 an Peter übergeben. In der Zeit bis dahin wird der neue Abschnittsfeuerwehrkommandant vom alten Kommandanten in die Tätigkeiten eingewiesen. Wir danken Andreas  Wurm für sein Engagement bisher und wünschen Peter für seine neue Aufgabe alles Gute!