1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Am Montag, dem 23. September 2019, stießen aus ungeklärter Ursache auf Höhe Deutsch Tschantschendorf ein PKW und ein Klein-LKW zusammen. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Beifahrer des PKW im Fahrzeug eingeklemmt und musste mittels hydraulischen Rettungsatz aus seiner misslichen Lage befreit werden - er wurde anschließend dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.  Die anderen Insassen der Unfallfahrzeuge wurden ebenfalls unbestimmten Grades verletzt und ebenfalls durch das Rote Kreuz versorgt.

Beim Eintreffen der Feuerwehren St. Michael, Gamischdorf und Schallendorf waren bereits der Notarzt, das Rote Kreuz und die Polizei vor Ort. Während der Rettungs- und Bergemaßnahmen kam es auf der B57 zu Behinderungen. Die Feuerwehr Stegersbach wurde nachalamiert, um mit dem Kranfahrzeug den verunfallten PKW zu beseitigen.

Die Truppmannausbildung 1 auf Orts- und Abschnittsebene wurde im Abschnitt VII am 21. September 2019 in Gaas abgeschlossen.

Alle Feuerwehren des Abschnittes arbeiten dabei zusammen und leisten ihren Beitrag bei der Ausbildung neuer Feuerwehrmitglieder, auch wenn sie nicht in jedem Jahr ein Mitglied zur Ausbildung haben.

Das Bildeiner Ehrenmitglied Dr.med. Gert Moser feierte seinen 70. Geburtstag. Kommandant BR Emmerich Zax jun., sein Stellvertreter BI Claus Gratzer und Ehrenkommandant ABI Martin Geißegger gratulierten mit einem Präsent und überbrachten ihm die Glückwünsche stellvertretend für die ganze Wehr.


Gert wurde im Jahr 2009, zu seinem 60. Geburtstag, auf ihren Antrag vom Landesfeuerwehrkommandanten zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bildein ernannt.

Abschnittsatemschutzwart BI Boandl, Abschnitt IV, konnte am letzten Samstag, dem 21. September 2019,  über 50 Feuerwehrmitglieder zur Atemschutz Abschnittsübung begrüßen. 

Ein Landwirtschaftsbetrieb in Gerersdorf bot viele Übungsmöglichkeiten: Suchaktionen, Retten von verschütteten und eingeklemmten Personen, Retten von Personen aus Gruben, Suchen von Vermissten in verrauchten Räumen sowie Retten von verletzten Personen aus großen Höhen 

Die Atemschutz-Trupps wurden gemischt aus den einzelnen Wehren zusammengestellt, um die Zusammenarbeit noch besser zu trainieren - was auch in Echteinsätzen immer auch passieren wird. 

Übungsbeobachter ABI Krenn, BGM Panner sowie zahlreiche Gäste konnten sich ein sehr gutes Bild von der Arbeit der eingesetzten Atemschutz-Trupps machen. 

Derzeit aktive und bereits in die "Pension" versetzte Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing unternahmen mit Ihren Partnerinnen eine Bildungsreise nach Bratislava. Die von ABI Andreas  Wurm bis ins kleinste Detail geplante Veranstaltung war mit einfachen Worten gesagt: "traumhaft". Bei herrlichem Wetter konnte die Altstadt von Bratislava/Preßburg erkundet werden. Unser Guide, Frau Maria, erklärte sehr umfangreich und spannend die Geschichte der Stadt von den Gründungstagen bis heute - teils sehr pointiert aber immer korrekt.

Am Ausflugswochende fand auch eine sogenannte "Krönungsfeier" statt, wo im mittelalterlichen Umzug eine Königskrönung nachgespielt wurde - ein herrliches Spektakel. Aber auch kulinarisch wurden die Ausflugsteilnehmer verwöhnt. Ein Höhepunkt war sicher die Weinverkostung, wo erstaunlich gute Weiß- und Rotweine zur Degustation kredenzt wurden.

Wer am frühen Sonntag Morgen  die Altstadt erkundete, konnte so manch hektisches Treiben beobachten. Bereits gegen 8:00 Uhr waren in den verwinkelten Straßenzügen Verkaufsstände aufgebaut - die neben Essen und Trinken auch Altwaren und allerhand Souveniers anboten.

Am Abreisetag konnte die Bratislava-Burg erkundet werden. Ein herrlich schönes Bauwerk mit wunderbaren Gärten umrandet. Der Blick ließ weit in die Ferne schweifen - und auch auf unser Transportmittel für die Heimreise: der Twin-City-Liner, der direkt am Fuße der Burg am Donaukai auf uns wartete. Bei ruhigem Wellengang und traumhaften Wetter wurde die Fahrt nach Wien angetreten. Herrliche Donau-Auen und Landschaften streiften an uns vorbei.

Den Abschluß der Reise bildete ein gemeinsamer Besuch bei einem Heurigen, wo der Ausflug in so manch intensiven Gespräch nochmals Revue passiert wurde - für Insider: "Guylas mit Knödel".

Am Samstag, dem 21. September 2019, wurde im Abschnitt I eine praktische Funkübung abgehalten. Teilgenommen haben alle neun Feuerwehren des Abschnittes – insgesamt rund 50 Personen. Vorbereitet wurde die Übung von Abschnittsfunkwart BM Stefan Ivants, Ollersdorf, sowie von BI Franz Bauernhofer, Hackerberg.

Start der Übung war um 14:45 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt bestand Rufbereitschaft der einzelnen Fahrzeugbesatzungen – ein Fahrer, ein Gruppenkommandant, zwei  Funker und ein Schreiber. Koordiniert wurde die gesamte Übung durch die Übungsleitung im Feuerwehrhaus Stegersbach. Nach Zuteilung der Besatzungen zu ihren Übungsfunkkreisen startete die Übung gegen 15:00 Uhr. Die Übungsleitung erhielt immer wieder auch Besuch der einzelnen Feuerwehrkommandanten bzw des Abschnittkommandanten, ABI Klaus Sabara, die sich selbst ein Bild von der Organisation und der Umsetzung der Übung machen wollten.

Unterteilt war die Übung in vier Aufgabenbereiche:

  1. Aufgabe – Koordinatenmeldung
  2. Aufgabe – Wegbeschreibung
  3. Aufgabe – Brandeinsatz
  4. Aufgabe – Gefährliche Stoffe Einsatz

Den Abschluss bildete ein Gespräch mit den einzelnen Fahrzeugbesatzungen in der Übungsleitung. Im Zuge der Übung mussten naturgemäß die einzelnen Stationen praktisch angefahren werden. Neben der Theorie stand also hauptsächlich die praktische Durchführung – auch anhand von Planspielen (Brand/Gefährliche Stoffe) – im Vordergrund.

Die Übungsleiter, BM Ivants und BI Bauernhofer, waren durchaus zufrieden mit den gezeigten Leistungen – wobei auch gleich die an jede Feuerwehr ausgegebenen Floriani-Stationen mit eingebunden waren. Diese mussten nämlich – da mobil – mitgenommen und für die Übung zum Einsatz gebracht werden. Eine Aufbereitung der gesammelten Erfahrungswerte und Rückmeldungen der Teilnehmer erfolgt in den Wintermonaten.

Zum Abschluss der Übung gab es im Feuerwehrhaus Stegersbach eine gemeinsame Jause – die mehr als verdient genossen wurde.