1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Werte Kameradinnen und Kameraden!

Geschätzte Bewerbsgruppen!

Beigeschlossen darf ich den Zeitplan für die 24. Atemschutzleistungsprüfung am 7. September 2019 in Bildein übermitteln. Ich darf um zeitgerechtes und diszipliniertes Erscheinen beim Bewerb ersuchen. Der Meldeschluss beim Berechnungsausschuss A ist 30 Minuten vor dem Antreten.

Die Bewerbsgruppen können ab dem 31. August 2019 auf der Bewerbsbahn üben - dazu bitte um Terminvereinbarung mit der FF Bildein unter 0664/57 75 356. Es können maximal 3 Trupps zeitgleich üben.

HBI Gerd Taucher, Bezirksreferent für Atem- und Körperschutz

 

Am Samstag, dem 17. August 2019, durfte der Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Kukmirn und Abschnittsbrandinspektor des Abschnittes IV, ABI Thomas Illigasch, mehr als 200 Feuerwehrmitglieder  aus dem Bezirk Güssing, aber auch aus den Bezirken Jennersdorf und Obewart, der angrenzende Steiermark und zahlreiche Ehren- sowie Festgäste zur ökumenischen Segnung des neu errichteten Feuerwehrhauses begrüßen. Darunter auch 35 Patinnen, die der Feuerwehr Kukmirn auch finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung des Baues zugesichert haben.

Der (Zu-, Um- und Aus-)Bau des neuen Feuerwehrhauses, der dem Stand der Technik entspricht, wurde 2018 begonnen. Durch mehr als 2.000 Stunden Eigenleistung von Feuerwehrmitgliedern aber auch von Personen aus der Ortsbevölkerung, konnte Arbeitsleistung im Wert von ca. Euro 60.000,00 eingebracht werden. Baulich war die Umsetzung teilweise eine Herausforderung. Teile des alten Rüsthauses blieben nämlich erhalten, gemeint sind hier die Garagenstellplätze, und wurden intelligent in das neue Gesamtkonzept eingefügt.

OBI Wolfgang Kropf, der Kommandantstellvertreter in Kukmirn ist, hatte ob seiner beruflichen Qualifikation die Planung, Bauleitung und somit auch die komplette Umsetzung der Baulichkeit inne. Dies wurde auch von Bürgermeister Werner Kemetter hervorgehoben, ebenso wie die finanzielle Disziplin in der Abwicklung und Umsetzung. So wurde das geplante Bauvolumen nur um etwa 1% überschritten.

Im Rahmen einer ökumenischen Feier segneten Ehrenkons.Rat OStR Karl Strobl (röm-kath.) und  Lektorin Dagmar Neubauer-Gülly (evang.) das neue Gebäude und übergaben es somit auch seiner Bestimmung.

Anschließend an die ökumenische Feier wurden verdiente Mitglieder der Feuerwehr Kukmirn ausgezeichnet und geehrt. Die entsprechenden Urkunden und Abzeichen wurden übergeben von Landesfeuerwehrkommandanten Landesbranddirektor Ing. Alois Kögl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, der Präsidentin des Burgenländischen Landtages, Verena Dunst, Landtagsabgeordnetem und Bürgermeister von  Eisenstadt, Thomas Steiner, Landtagsabgeordnetem und Bürgermeister von Bildein, Walter Temmel und dem Hausherren, Bürgermeister Werner Kemetter.

In Ihren Fest- und Dankesreden würdigten die Redner, Bürgermeister Werner Kemetter, Landtagsabgeordneter Thomas Steiner,  Landtagspräsidentin Verena Dunst sowie  Landesfeuerwehrkommandant Ing. Kögl die Arbeitsleistung der Feuerwehrmitglieder und gratulierten zu einem gelungenen und äußerst herzeigbaren neuen, dem Stand der Technik entsprechenden Feuerwehrhaus, das auch den örtlichen Kameradschaftsbund beherbergt.

Kameraden der zuständigen burgenländischen Tunnelportalfeuerwehren und deren Ergänzungskräfte haben kürzlich die Tunnelbaustelle der S7 bei Rudersdorf, Bezirk Jennersdorf, besichtigt. Mit dabei auch der Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Güssing,  OBR Thomas Jandrasits, der sich selbst auch ein Bild von der Dimension der Baustelle machen wollte.

Seitens der vor Ort tätigen Tunnelbauunternehmung, der Fa. SWIETELSKY Tunnelbau,  gab es eine Einweisung über die Zufahrtsmöglichkeiten zur Baustelle und der bereits eingerichteten Lotsenpunkte.

Per sofort besteht nun die Möglichkeit, zu einem Einsatz gerufen zu werden. Und zwar deshalb, weil eine Tunnelröhre bereits eine Länge von 125 m und die andere eine Länge von 15 m aufweist. Die darin befindlichen Arbeitsmaschinen, -geräte und vor allem auch die Bauarbeiter sind tagtäglich 24h im Arbeitseinsatz (7/24). Zum Schutz der Arbeiter und auch der Gerätschaften stehen die Feuerwehren nun „Gewehr bei Fuß“.

Die nächste geplante Unterbrechung der Bautätigkeit ist der 8. Dezember 2019, der Tag der Hl. Barbara, der Schutzpatronin der Tunnelbauer.

In den Morgenstunden des 10. August 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bildein von der Landessicherheitszentrale zu einem Technischen Einsatz alarmiert. Ein PKW kam auf einem Feldweg in der Nähe des Campingplatzes des picture on festivals von der Straße ab. Die Feuerwehr Bildein rückte unverzüglich mit beiden Fahrzeugen aus. Mit Hilfe eines Teleskopladers konnte der PKW schlußendlich geborgen werden. Der PKW-Lenker blieb unverletzt.

Am Mittwoch vor dem »picture on festival«, dem 07. August 2019, führte die Freiwilige Feuerwehr Bildein gemeinsam mit den Feuerwehren Eberau, Kulm und Winten eine Übung am Park-, Caravan- und Campingplatz des Festivals durch. Übungsannahme war, dass mehrere Fahrzeuge in Brand geraten sind. Mit C-Rohren wurde die Ausbreitung verhindert und die Brände mit Mittelschaum unter Atemschutz gelöscht.

Die gemeinsame Übung aller Wehren, die im für das Festival eigens angelegten Sonderalarmplan installiert sind,  diente dazu,  die Gegebenheiten vor Ort zu sehen und die Wasserentnahmestellen zu beüben. Als Übungsbeobachter waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Martin Geißegger und Abschnittskommandant OBI Reinhold Peischl anwesend.

Der traditionelle Nassbewerb des Abschnittes II wurde am Samstag, dem 03. August 2019 bei der Mehrzweckhalle in Güttenbach ausgetragen. Die Vorgehensweise ist analog dem Feuerwehrleistungsbewerb mit dem Unterschied, dass mit Wasser gearbeitet wird und mit beiden Strahlrohren am Ende ein Ziel zu treffen ist. Den Sieg in der Abschnittswertung holte die Wettkampfgruppe der Hausherren aus Güttenbach. In der Gästewertung belegte die Wettkampfgruppe der FF Mischendorf den 1. Platz. Tagessieger, mit dem schnellsten Löschangriff, wurde die gemischte Gruppe Güttenbach II. Nach der Siegerehrung wurde bei bester Unterhaltung des MV Güttenbach bis in die späten Abendstunden gefeiert.