1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Eine besondere Ehre wurde ABI Ernst Kanzer bei den Festlichkeiten zu Ehren des Hl. Florian des Abschnittes VI in Moschendorf zuteil. Im Zuge der Veranstaltung wurde er zum Ehrenabschnittskommandanten des Abschnittes VI ernannt. Ernst war von 2012 bis Ende 2018 Abschnittskommandant dieses Abschnittes im Bezirk Güssing.

Als Gratulanten stellten sich neben vielen anderen auch der Kommandant von Moschendorf, Thomas Schmidt, Bezirksfeuerwehrkommandant  Thomas Jandrasits, der Abschnittskommandant des Abschnittes VI, Ralf Kotlan, die Landtagspräsidentin Verena Dunst, die Bezirkshauptfrau-Stellvertreterin, Frau Mag. Andrea Potetz-Jud, Bürgmeister Bernhard Deutsch aus Strem sowie Bürgermeister Werner Laky aus Moschendorf, ein.

Dem Abschnitt VI gehören die Feuerewehren Deutsch Bieling, Deutsch Ehrensdorf, Hagensdorf, Heiligenbrunn, Luising, Moschendorf, Reinersdorf, Steinfurt, Strem und Sumetendorf an.

Am 26.04.2019 fand auf dem Gelände des „alten" Lagerhauses in Güssing eine Atemschutzübung des Abschnittes 5 statt.

Dabei wurden folgende Szenarien in den verrauchten Räumen bzw. Hallen beübt:

  • Rettung einer eingeklemmten Person unter einem Gabelstapler mit Hebekisseneinsatz
  • Suche nach vermisster Person im Obergeschoß der Halle
  • Rettung einer Person im Stiegenbereich des Getreidesilos unter Einsatz einer tragbaren Leiter
  • Brandbekämpfung im Werkstättenbereich und Rettung einer verletzten Person aus der Werkstattgrube sowie
  • Befreiung einer Person aus einer Kanalöhre

Für einen der eingesetzten Trupps gestaltete sich der Einsätze insofern schwierig, da die Rettung der verletzten Person nur mit abgenommenen Atemschutzflaschen, die vor sich hergeschoben wurden, bewältigbar war.

Nach der Übung wurde die Nachbesprechung im Feuerwehrhaus der Stadtfeuerwehr Güssing abgehalten.

Ein herzliches Dankschön gilt dem ABI Ewald ZEINER, der uns als Verantwortlicher des Lagerhaus Südburgenland diese Übungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt hat.

 

Das Bezirksfeuerwehrkommando Güssing veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Rohr im Burgenland am Samstag, dem 15. Juni 2019,  den 36. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb. Dabei zeigen die Jugendlichen ihr Können. Erlerntes aus der Theorie wird in verschiedenen Disziplinen in der Praxis angewandt. In einem ersten Teil müssen die Jugendlichen einen Parcours absolvieren, der mit Hindernissen bzw zu bewältigenden Aufgaben gespickt ist. Dabei gilt es unter anderem, einen Wassergraben zu überspringen, durch einen Tunnel zu kriechen, Ziel zu spritzen, um Gerätekunde und um die Knotenkunde. Weiters wird ein Staffellauf absolviert.


Das Programm:


12:30 Uhr - Bewerbseröffnung am Sportplatz


13:00 Uhr - FJBA Einzel Bronze/Silber - FJLB in Bronze und Silber


ca. 18:00 Uhr Siegerehrung



Die Anmeldung erfolgt über syBOS. Das Nenngeld in der Höhe von € 15,- pro Gruppe ist gleichzeitig mit der Anmeldung auf das Konto AT05 3302 7000 0000 3491 bei der Raiffeisenbezirksbank Güssing einzuzahlen. Anmeldeschluß ist der 31. Mai 2019.

 

Kommen auch Sie vorbei, unterstützen Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter, Ihr Enkelkind - machen Sie sich ein Bild von den tollen Leistungen der Jugendlichen und vor allem  auch vom Zusammenhalt und dem Spaß am Bewerb.

Am 23. April wurden die Feuerwehren Neuberg und Güttenbach mittels Sirene zu einem Kellerbrand in Neuberg gerufen. Der Brand konnte mittels ATS-Trupps unter Einsatz von HD-Rohren rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Brand aus konnte somit bereits nach circa einer halben Stunde gegeben werden.

Im Einsatz:

FF Neuberg mit TLF2000, KLF Bergen und LFB: 22 Mann

FF Güttenbach

Die neue  Fürstenfelder-Schnellstraße, die  S7, birgt auch neue und weitreichende Herausforderungen für die Feuerwehren, die entlang des Straßenverlaufes ihren Einsatzbereich haben. Ein Novum für die Wehren ist die Ausweitung dieses Einsatzbereiches auf Tunnel. Einer davon wird eben in Rudersdorf errichtet. Mit einer Länger von ca. 2,9 km ist er der längste der drei Tunnel, die entlang der neuen S7 errichtet werden. Weitere Tunnel werden in Königsdorf, ca. 630 m, und Speltenbach, ca. 1 km, errichtet.

Um für die neuen Herausforderungen gerüstet zu sein, wurden und werden Schulungen der Tunnelportalfeuerwehren und deren Ergänzungskräfte abgehalten. Aktuell fand in Deutsch Kaltenbrunn eine dieser Schulungen statt. Durchgeführt wurde sie von HBI Andreas Reiter von der Feuerwehr Deutsch Feistritz,  Steiermark, die bereits hohe Erfahrungswerte in der Tunnelbetreuung hat, ist sie doch für den Gleinalmtunnel zuständig.

Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, erhalten die  Feuerwehren  Jennersdorf, Rudersdorf, Eltendorf und Deutsch Kaltenbrunn  je ein Tunnelrüstlöschfahrzeug und die dazugehörige Ausbildung. Weiters werden aber auch die Ergänzungskräfte mit Ausrüstung, Material und Schulungen soweit aufgerüstet, um diesen neuen Herausforderungen gewachsen zu sein. Die Schulungen werden großteils in der Steiermark, in der Landesfeuerwehrschule in Lebring, abgehalten werden. Aber auch Schulungen an anderen nationalen und internationalen Standorten sind geplant.

Im Bezirk Güssing betrifft dies die Wehren Kukmirn, Neusiedl/Güssing und Limbach. Im Bezirk Jennersdorf die Wehren  Rudersdorf, Eltendorf, Königsdorf, Jennersdorf, Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn. Auf der steirischen Seite sind dies aktuell die Wehren Fürstenfeld, Bierbaum und Altenmarkt.  Die Anzahl könnte sich aber noch nach oben hin ändern.

Mit 01.05.2019 übernimmt OBI Reinhold Peischl, seit 2016 Kommandant der Ortsfeuerwehr Gaas, die Funktion des Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes VII. Er folgt ABI Martin Geißegger, Ortsfeuerwehr Bildein, der seit 1.4.2019 die Position des  Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreters inne hat.

 

Folgende Wehren gehören dem Abschnitt VII an:

Bildein, Eberau, Gaas, Kulm und Winten