1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Zu einem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Sulz und Güssing am frühen Abend des 29. Mai 2019 gerufen. Ein Kleintransporter war aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in einen Baum gekracht. Der Lenker war im Fahrzeug eingeklemmt. Die Kameraden der Stadtfeuerwehr Güssing mussten die eingeklemmte Person mittels hydraulischem Rettungsgerät unter medizinischer Unterstützung durch das vor Ort anwesende Team des Roten Kreuzes aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr Sulz übernahm die Absicherungsarbeiten der Unfallstelle. Die unbestimmten Grades verletzte Person wurde  mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.

Das Unfallfahrzeug wurde abschließend geborgen. Für die Dauer der Rettungs- und Bergearbeiten war die L118, die Sulzer Landesstraße,  für den Verkehr gesperrt.

Eine hervorragende Zusammenarbeit der Feuerwehren Sulz und Güssing, sowie der Polizei und der Rettungskräfte des Roten Kreuzes.

Ein nicht alltägliches Fest hielt die Feuerwehr Kulm am Samstag, dem 18. Mai 2019, ab. Im Zuge eines Festaktes wurde die feierliche Segnung der neuen  Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Kulm zelebriert. Warum diese Segnung so außergewöhnlich ist, ist die Vollziehung des sogenannten "Fahnenkusses". Die Segnung der Fahne wurde durch Pfarrer Karl Schlögl vorgenommen.

Ortsfeuerwehrkommandant OBI Jürgen Walter konnte 14 Gästewehren mit 8 Fahnen, den Kameradschaftsbund sowie zahlreiche weitere Ehren- und Festgäste, darunter den Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes VI, OBI Ralf Kottlan,  den Abschnittsfeherwehrkommandanten des Abschnittes VII, OBI Reinhold Peischl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, Landesfeuerwehrinspektor Landesfeuerwehrrat Richard Bauer, Bürgermeister KR Johann Weber, die stellvertretende Bezirkshauptfrau Mag.a Andrea Potetz-Jud, den  Landtagsabgeortneten Walter Temmel sowie Landesrätin Verena Dunst  begrüßen.

Besonders erwähnt seien auch die Fahnenpatinnen,NAMEN anführen, denen ein herzlicher Dank für die Übernahme der Patenschaft auszusprechen ist.

Der gelungene Festakt fand seinen gemütlichen Ausklang mit einer anschließenden Musikveranstaltung.

 

 

 

 

 

 

 

Am Freitag, dem 24. Mai 2019, besuchten die Kinder der Volksschule Stinatz das Feuerwehrhaus. Nach einer anschaulichen Führung durch das Feuerwehrhaus wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften besichtigt - aber auch im Anschluss daran gleich aktiv "in Betrieb" genommen. Sichtlichen Spaß machte das Hantieren mit den diversen Strahlrohren, wobei das schöne Wetter zu mancher "Hetz" verleitete.

Die anwesenden Kameraden der FF Stinatz waren über das vorhandene Wissen der Kinder in Bezug auf das Feuerwehrwesen und deren Neugierde beeindruckt. Ein Termin, der sicherlich eine Wiederholung haben wird!

Bereits Anfang Mai absolvierte die Freiwillige Feuerwehr Steingraben im Rahmen der Inspizierung mit zwei Gruppen die Branddienstleistungsprüfung. Dabei musste unter Beisein eines Prüferteams und deren kritischen Augen ein Schuppenbrand und ein  Flüssigkeitsbrand gelöscht werden.

Beide Gruppen haben die Leistungsprüfung mit Bravour bestanden - wozu auch der anwesende Bürgermeister Vinzenz Knor sowie Vizebürgermeister Alois Mondschein, MBA recht herzlich gratulierten.

Die jährlich vorgeschriebene Inspizierung der Freiwilligen Feuerwehr Bildein wurde am 24. Mai 2019 durch den Abschnittskommandanten aus dem Abschnitt VI, OBI Ralf Kotlan, durchgeführt. Nachdem die Administration und Gerätewartung unter die Lupe genommen wurde, stand Formalexerzieren am Plan. Bei der abschließenden Übung wurde ein Zimmerbrand mit einer vermissten Persone in einem Wohngebäude angenommen. Als Wasserentnahmestellen wurden ein Hydrant sowie ein Reservoir benutzt.


Bei dieser Gelegenheit wurden unsere Mitglieder OLM Manuel Erkinger und HFM Franz Kalkbrenner mit dem Verdienstzeichen in Bronze sowie HLM Johann Geißegger mit der Ehrenmedaille in Silber für ihre Verdienste ausgezeichnet.

In den frühen Morgenstunden des 16. Mai 2019, um 1:34 Uhr, wurde die FF Stinatz mittels Sirene zu einem Zimmerbrand alarmiert. Es sollte sich gemäß Alaramierung höchstwahrscheinlich noch eine Person im Gebäude befinden.

Aufgrund der erkundeten Lage durch den Einsatzleiter wurden die Wehren Ollersdorf, Stegersbach, Güssing, Litzelsdorf und Oberwart nachalarmiert. Es wurde unter teilweisem Atemschutzeinsatz ein umfassender Außenangriff ebenso gestartet wie der Schutz der umliegenden Gebäude, die aufgrund der dichten Bauweise in diesem Straßenzug von einem Brandübergriff bedroht waren. Ein Innenangriff unter Atemschutz war aufgrund des Brandgeschehens nicht mehr möglich. Ein Übergriff der Flammen auf benachbarte Häuser konnte  verhindert werden. Das Brandobjekt selbst brannte jedoch nieder.

Der Verdacht, dass sich noch eine Person im Haus befindet, wurde bestätigt. Unter Einsatz von schwerem Atemschutz konnte nach Beendigung der ersten Löschmaßnahmen mit der Personensuche gestartet werden. Die Person wurde tot im Gebäude aufgefunden - für sie kam jede Hilfe leider zu spät.

Die Brandursache ist noch unbekannt - die Ermittlungen diesbezüglich wurden von den zuständigen Stellen aufgenommen. Am Vormittag wurden noch Nachlöschmaßnahmen in Koordination mit den Brandermitterln durchgeführt.


Im Einsatz: 6 Feuerwehren,  14   Fahrzeuge,    mehr als 70  Mann

Weiters vor Ort: Polizei, Rotes Kreuz,

SvE-Dienst des Landesfeuerwehrkommandos Burgenland (Peer-Dienst für Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen - Ein Sonderdienst im Landesfeuerwehrverband Burgenland)

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt der Familie der verunglückten Person.