1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Vom 30.11. bis 1.12. nahmen zwei  Kameraden der FF Stegersbach am Firefighting Rescue Training Event in Schattendorf teil. Bei dieser zweitägigen Ausbildung zum Thema Personenrettung aus Unfallfahrzeugen, Alternative Antriebe, neue Fahrzeugtechnologie und Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst wurden neben praktischen Übungen auch theoretische Schulungen durchgeführt.

Ein mit rund 800 Christbäumen beladener Sattelzug kam beim Reversieren auf einem Feldweg von diesem ab, blieb im Graben hängen und drohte zu kippen. Die FF Wörterberg forderte die FF Stegersbach zur Verstärkung eines bereits vor Ort anwesenden Abschleppunternehmens an.


Im ersten Schritt wurde der LKW mit Greifzug und Freilandverankerung gegen ein seitliches Umstürzen gesichert. Währenddessen wurde vom Abschleppunternehmen der LKW mittels Seilwinde zurück gezogen. In weiterer Folge wurde umgehängt und mittels eingescherter Seilwinde des TLFA 4000 der Sattelauflieger um die Kurve gezogen. Mit dieser Aktion wurde auch die Zugmaschine aus dem Graben befreit.


Verletzt wurde niemand.

Beim 33. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen (FuLA) in Silber und beim 42. Landesbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze zeigten die Frauen in den Reihen der burgenländischen Feuerwehrenmitglieder ihr Können. FM Julia Graf aus Loipersdorf (Bezirk Oberwart) sicherte sich mit 350 Punkten und 18 Minuten Zeitgutschrift den Landessieg beim Bewerb um das FuLA in Silber. LM Eva-Maria Konetzny aus Kroatisch Tschantschendorf (GS), FM Florian Paul aus Rattersdorf (OP) und LM Werner Schnabl, Piringsdorf (OP) erreichten beim Bewerb um das Leistungsabzeichen in Bronze das Punktemaximum von 300 Punkten mit je 20 Minuten Zeitgutschrift und errangen damit den Landessieg in Bronze.

FuLA Eisenstadt - Bronze

 

Funkleistungsbewerb nach neuen Vorschriften

Nach der Einschulung der bgld. Feuerwehrmitglieder auf die neuen digitalen Funkgeräte fanden am 24. November 2018 die Funkleistungsbewerbe im Burgenland erstmals nach den neuen Bestimmungen statt, wobei vor allem auf die Bedienung der neuen digitalen Mobil- und Handfunkgeräte besonders Wert gelegt wurde.

 

221 Feuerwehrmitglieder erwarben das Funkleistungsabzeichen in Bronze

Die Bewerber und Bewerberinnen mussten beim Bewerb um das FuLA in Bronze bei den Prüfungsstationen

- Gerätekunde

- Bedienung der Sirenensteuerendstelle

- Einsatzablauf und

- Fragen und Buchstabieren

ihr theoretisches Wissen und praktisches Können unter Beweis stellen.

 

42 Feuerwehrmitglieder haben die selektive Prüfung um das FuLA in Silber bestanden.

Beim Bewerb um das FuLA in Silber musste der Bewerber bzw. die Bewerberin bei jeder der o.a. Prüfungsstationen innerhalb der vorgegebenen Zeit mindestens 60 % der Maximalpunkteanzahl erreichen. Den Landessieg in Silber sicherte sich FM Julia Graf auf Loipersdorf mit 350 Punkten und 18 Minuten Zeitgutschrift. Den zweiten Rang sicherten sich OBI Ronny Reif aus Inzenhof und BM Thomas Szuborics aus Rauchwart, beide 350 Punkte und 16 Minuten Zeitgutschrift.

 

FuLA Eisenstadt - Silber

 

Im Rahmen der Siegerehrung gratulierten Landeshauptmann Hans Niessl, LAbg. Geza Molnar und Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl den Landessiegern und allen Bewerberinnen und Bewerbern zu den hervorragenden Leistungen und zum Erwerb der Funkleistungsabzeichen in Silber bzw. in Bronze.

Ehrung der beliebtesten Feuerwehren

Mit dem von den Feuerwehrmitgliedern zum „Tag der Feuerwehr“ im Mai 2018 an die burgenländischen Haushalte verteilten „Florianiheft 2018“ wurde der Bevölkerung die Möglichkeit geboten, die beliebteste burgenländische Feuerwehr je Ausrüstungsklasse – insgesamt acht Feuerwehren – zu wählen. Die Auszählung der für die Feuerwehr abgegebenen Stimmen erfolgte prozentuell im Verhältnis zu den Haushalten im eigenen Wirkungsbereich. Je nach Größe der Gemeinde bzw. des Ortsteiles und seiner Infrastruktur sind die 323 burgenländischen Freiwilligen Feuerwehren unterschiedlich in Ausrüstungsklassen eingeteilt. Unter den Preisträgern waren auch zwei Feuerwehren aus unserem Bezirk.

Ausrüstungsklasse 1: Ortsfeuerwehr Luising
Ausrüstungsklasse 7: Stadtfeuerwehr Güssing

Die von der Bevölkerung gewählten Feuerwehren erhielten im Rahmen des Festaktes einen AWARD sowie je einen Warengutschein in der Höhe von EUR 500,- für den Einkauf von Ausrüstungsgegenständen bei Rosenbauer. Der Landesfeuerwehrverband Burgenland und die Firma Rosenbauer, vertreten durch Kundenbetreuer Alfred Hirschbeck, haben gemeinsam die Warengutscheine gestiftet.

Nach den einleitenden Worten überreichten LH Hans Niessl, LH-Stv. Johann Tschürtz, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl und Alfred Hirschbeck von der Firma Rosenbauer den 8 beliebtesten Feuerwehren des Jahres 2018 die Awards und die Warengutscheine.
 

Am Samstag, dem 17. November 2018, hielt die FF Ollersdorf i. Bgld. ihre traditionelle Abschlussübung ab. Diese stellt das Ende des Ausbildungsjahres dar, bevor es dann mit den Winterschulungen auf örtlicher- und Abschnittsebene in das neue Ausbildungsjahr geht.

Bereits bei den Aufbauarbeiten am Vormittag erregte das Szenario eines Verkehrsunfalles bei der Listenbachbrücke, direkt neben der Energie-Burgenland Gas-Station, helle Aufmerksamkeit.

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall. Ein PKW, (über)voll besetzt mit Jugendlichen, war von der Fahrbahn abgekommen, über den Gehsteig in die Gasstation und den Stromverteilerkasten geprallt und ist schlussendlich an einem Baum an der Bachböschung hängen geblieben. Der Lenker war schwer verletzt, ein im Kofferraum mitfahrender Jugendlicher bewusstlos. Zwei Insassen waren nach dem Unfall abgängig, zwei weitere Jugendliche befanden sich leicht verletzt im  Fond des Unfallfahrzeuges.

Der (Übungs)Einsatzleiter hatte alle Hände voll zu tun, lag die Unfallstelle doch direkt neben einer dicht befahrenen Straße bzw in einem Kreuzungsbereich, in den drei Straßen aus verschiedenen Richtungen einmünden. Gut unterstützt durch den Kommandanten des KLF und einen Kameraden, der die ATS-Überwachung organisierte, konnte das Szenario  bewältigt werden. Nach Aufbau des dreifachen Brandschutzes löschte ein ATS-Trupp den Fahrzeugbrand bzw den Elektro-Brand des Stromverteilerkastens. Andere Kameraden retteten die PKW-Insassen. Dazu musste auch der Kofferraum aufgebrochen werden, um den darin befindlichen bewusstlosen Mitfahrer befreien zu können.

Aufgrund ausgelaufener Betriebsmittel wurden auch Ölsperren im Listenbach errichtet. Die Versorgung des TLF erfolgte über den Hydranten bei der Trafik. Die Gasverteilerstation und das nebenan befindliche Wohnhaus wurden durch Vornahme von Strahlrohren vor einer möglichen Brandausbreitung geschützt. Die simulierte Verständigung von Mitarbeitern der Energie Burgenland (Gas und Strom) sowie die Anforderung des Rettungsdienstes durch den Einsatzleiter klappte ebenfalls problemlos. Die beiden abgängigen Jugendlichen konnten mithilfe der Wärmebildkamera, hinter einem Gebüsch versteckt, gefunden und ebenso wie die anderen Unfallopfer dem Roten Kreuz übergeben werden.

Sehr gut hat der eingerichtete Lotsendienst funktioniert, der sich selbst organisierte: Installation eines eigenen Funkkanals, Absprache der Öffnungen und Schließungen.

Abschließend gab es eine kleine gemeinsame Jause.

{joomplucat:365 limit=10|columns=3}

 

 

 

Am 17. November 2018 fand eine Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Bocksdorf beim Landwirtschaftsbetrieb Csar statt. Übungsannahme war ein Brand im Pumpenkeller der Biogasanlage mit vermissten Personen. Der ATS-Trupp fand zwei vermissten Personen im Pumpenkeller und brachte sie ins Freie. Um ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern wurden die angrenzenden Silos mit dem Hydroschild geschützt. Am Ende führten sie noch eine Geräteschulung vom RLFA durch. Der Gerätemeister erklärte das ganze Fahrzeug, sodass sich alle im Ernstfall auskennen und die einzelnen Geräte finden.

{joomplucat:364 limit=15|columns=3}