1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Am Freitag, dem 27. Juli 2018, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ollersdorf i. Bgld. um 15:57 Uhr mittels Sirene zum Einsatz gerufen. Erstinformation: Strohpressenbrand in Litzelsdorf.
Beim Eintreffen des TLF wurden sie über Funk benachrichtigt, das sich der Brandherd entgegengesetzt der Erstinformationen in den Mitterbergen befindet. Da der Brand bereits unter Kontrolle war und die Ortsansässige Feuerwehr Litzelsdorf nur mehr Nachlöscharbeiten durchführen mussten, konnten sie wieder Abrücken.
Im Einsatz: TLF, KLF, 18 Mann

{joomplucat:289 limit=100|columns=3}

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es am 25. Juli 2018 in Neudauberg in einer Gartenhütte, welche als Heimat für ein Bienenvolk dient, zu einem Brand. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Stegersbach war der Brand bereits soweit gelöscht, sodass nur noch Kontrolltätigkeiten mit der Wärmebildkamera durchgeführt werden mussten. Die ortsansässige Feuerwehr Neudau/Neudauberg verblieb noch für weitere Kontrolltätigkeiten am Einsatzort.

Im Zuge des Frühschoppens am Waldfest der Freiwillige Feuerwehr Stinatz wurde der Kamerad HBM Rudolf Kirisits mit dem Ehrenzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. Rudolf war während seinen beruflichen Aktivitäten in Rumänien ehrenamtlich merklich am Aufbau und der Ausbildung von Freiwilligen Feuerwehren beteiligt. Die Auszeichnung wurde von Landesfeuerwehrinspektor LFR Bauer Richard übergeben. ABI Klaus Sabara, Bürgermeister Mag. Andreas Grandits und Vizebürgermeister Josef Kreitzer gratulierten recht herzlich. Kommandant OBI Wilhelm Stipsits war sichtlich erfreut über die erste ÖBFV Auszeichnung in der Ortsfeuerwehr Stinatz.

{joomplucat:287 limit=4|columns=3}

Am 17. Juli 2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Inzenhof um etwa 18:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein PKW war eine in einem Graben an einer Böschung. Die Wehr rückte aus und barg das Fahrzeug mit einen Traktor. Nach einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Nach einem kräftigen Regenschauer am 14. Juli 2018 wurde der Kanal vor dem Feuerwehrhaus Stegersbach überflutet, der Kanaldeckel angehoben und es spülte Schotter auf die Straße. Auf rund 200m mussten Steine von der Fahrbahn entfernt werden. Während den Aufräumarbeiten wurde die Wehr informiert, dass an einer weiteren Stelle auf der Schoaderstraße ebenfalls Steine und Schmutz auf die Straße gespült wurden. Dieser Einsatz wurde ebenfalls abgearbeitet und eine Kontrollfahrt durch den Ort durchgeführt.

{joomplucat:285 limit=100|columns=3}

Am 11. Juli 2018 wurde die Stadtfeuerwehr Güssing um 22:42 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B57 Langzeil gerufen. Bei ihrem Eintreffen war eine Polizeistreife bereits vor Ort. Es war kein Fahrer des Fahrzeuges auffindbar. Sofort wurde die nähere Umgebung abgesucht und in einem Buschwerk schließlich eine Person gefunden. Diese Person gab in gebrochenen Deutsch an, dass er nicht der Fahrer ist und damit eine weitere Person beim Unfall dabei gewesen ist. Die Drehleiter wurde nachgefordert, um mit Hilfe der Wärmebildkamera einen größeren Bereich absuchen zu können. Nach Recherchen der Polizei wurde festgestellt, dass keine weitere Person am Unfall beteiligt und die erste Person der Fahrer war. Die Suche konnte eingestellt werden. Im Anschluss wurde ausgelaufenes Öl gebunden, das Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und die Straße gereinigt.

Die Stadtfeuerwehr Güssing war mit folgenden Einsatzfahrzeugen im Einsatz: KRFS, ULFA, SRF, DLK und VF
Mannschaftsstärke: 16 Mann
Einsatzdauer: ca. 1,5 Stunden

{joomplucat:284 limit=100|columns=3}