1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Die Bezirkshauptmannschaft Güssing hat aufgrund der derzeit vorherrschenden Extremwetterlage eine Verordnung mit Vorbeugungsmaßnahmen gegen Waldbrände erlassen!
Somit sind ab sofort das Feuerentzünden und das Rauchen im Wald, auch in Waldnähe für jedermann verboten. Diese Verordnung tritt mit dem 31. Juli 2018 in Kraft und tritt am 30. September 2018 außer Kraft. Zuwiederhandlungen gegen dieses Verbot stellen Verwaltungsübertretungen dar und werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafen geahndet.

Zusätzlich meldet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik für weite Teile Österreichs, so auch für den Bezirk Güssing: Die hochsommerliche Wetterlage hält mindestens noch eine weitere Woche an. Starke Hitzebelastung mit möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit tritt auf. Vor allem in den Ballungsräumen gibt es nur eine geringe nächtliche Abkühlung. Mit erhöhter Waldbrandgefahr ist zu rechnen.
Hinweise:
Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr!
Meiden sie nach Möglichkeit anhaltende direkte Sonnenbestrahlung!
Vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten während der heißesten Zeit des Tages!
Achten Sie auf ältere oder geschwächte Personen in Ihrer Umgebung und führen Sie diese in klimatisierte Räume!
Beschatten und verdunkeln Sie nicht klimatisierte Räume tagsüber!
Lüften Sie nur während der Nachtstunden!

Im Notfall stehen die Einsatzkräfte, wie gewohnt, unter folgenden Notrufnummern zur Verfügung:
Feuerwehr: 122
Rettung: 144

{joomplucat:292 limit=100|columns=3}

Am 30. Juli 2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Inzenhof telefonisch zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein PKW kam von der Straße ab und saß im Graben fest. Personen kamen keine zu Schaden. Einsatzleiter Ronny Reif alarmierte die Stadtfeuerwehr Güssing nach. Gemeinsam konnte das Fahrzeug mit der Seilwinde des SRF Güssing geborgen werden.

Gemeinsam wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Eberau und Bildein am 27. Juli 2018 zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der L395 (Bildeiner Landstraße) auf dem Gemeindegebiet von Eberau alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und blieb auf dem Dach liegen. Die beiden Wehren rückten mit fünf Fahrzeugen und über 30 Mitgliedern zum Einsatz aus. Zuerst wurde die Einsatzstelle abgesichert und die verletzte Person betreut. Nachdem diese mit dem Rettungshubschrauber "Christophorus 16" in ein Krankenhaus gebracht wurde und die Polizei die Erhebungen abgeschlossen hatte führten sie gemeinsam die Bergung des Fahrzeuges durch und reinigten die Fahrbahn. Die Landesstraße war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

{joomplucat:290 limit=100|columns=3}

Am Freitag, dem 27. Juli 2018, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ollersdorf i. Bgld. um 15:57 Uhr mittels Sirene zum Einsatz gerufen. Erstinformation: Strohpressenbrand in Litzelsdorf.
Beim Eintreffen des TLF wurden sie über Funk benachrichtigt, das sich der Brandherd entgegengesetzt der Erstinformationen in den Mitterbergen befindet. Da der Brand bereits unter Kontrolle war und die Ortsansässige Feuerwehr Litzelsdorf nur mehr Nachlöscharbeiten durchführen mussten, konnten sie wieder Abrücken.
Im Einsatz: TLF, KLF, 18 Mann

{joomplucat:289 limit=100|columns=3}

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es am 25. Juli 2018 in Neudauberg in einer Gartenhütte, welche als Heimat für ein Bienenvolk dient, zu einem Brand. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Stegersbach war der Brand bereits soweit gelöscht, sodass nur noch Kontrolltätigkeiten mit der Wärmebildkamera durchgeführt werden mussten. Die ortsansässige Feuerwehr Neudau/Neudauberg verblieb noch für weitere Kontrolltätigkeiten am Einsatzort.

Im Zuge des Frühschoppens am Waldfest der Freiwillige Feuerwehr Stinatz wurde der Kamerad HBM Rudolf Kirisits mit dem Ehrenzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. Rudolf war während seinen beruflichen Aktivitäten in Rumänien ehrenamtlich merklich am Aufbau und der Ausbildung von Freiwilligen Feuerwehren beteiligt. Die Auszeichnung wurde von Landesfeuerwehrinspektor LFR Bauer Richard übergeben. ABI Klaus Sabara, Bürgermeister Mag. Andreas Grandits und Vizebürgermeister Josef Kreitzer gratulierten recht herzlich. Kommandant OBI Wilhelm Stipsits war sichtlich erfreut über die erste ÖBFV Auszeichnung in der Ortsfeuerwehr Stinatz.

{joomplucat:287 limit=4|columns=3}