1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Im Rahmen eines Festaktes in der Wiener Hofburg am Abend des 22. März 2022 wurde die Firma Autohaus Strauss, St. Michael, als feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber 2020 ausgezeichnet. Corona-bedingt hatte sich die Übergabe verzögert.

Arbeitsminister Martin Kocher, Bundesratspräsidentin Christine Schwarz-Fuchs und ÖBFV-Präsident Albert Kern überreichten die Auszeichnung an die Geschäftsführerin Mag. Edith Sieber und Werkstättenleiter Franz Eberhardt, Kommandant der FF Gamischdorf.

Im Anschluss gratulierten Landesfeuerwehrkommandant  Ing. Alois Kögl, Abschnittfsfeuerwehrkommandant ABI Klaus Krenn und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits zu dieser ehrenvollen Auszeichnung.

Ein sozusagen "Urgestein" im Bezirksfeuerwehrkommando Güssing hat mit 31.12.2021 seinen 10-jährigen Dienst als Bezirksreferent für Verwaltung vollendet. OBI Josef Panny, der seit 1.1.2012 diese Funktion sehr gewissenhaft ausgeübt und stets ein vorbildliches und kameradschaftliches Verhalten an den Tag gelegt hat, legte die Agenden in jüngere, aber genauso erfahrene Hände. Wir danken Josef für sein Engagement und seine Kameradschaft und wünschen ihm ein nun etwas ruhigeres Feuerwehrleben. Als Dank und kleine Anerkennung überreichte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits ein kleines Abschiedspräsent.

Sein Nachfolger per 1.1.2022 ist OBI Walter Schmidt aus Neuberg. Er ist ebenso, wie es Josef war, ein Bankangestellter und somit bestens für die Agenden in seinem neuen Aufgabenbereich geeignet. Walter dürfen wir herzlich willkommen heißen und ihm viel Erfolg und ein ebensolches Engagement wünschen, wie es Josef hatte. Die Latte liegt hoch, doch Walter wird der Aufgabe mit Sicherheit gewachsen sein. Herzlich willkommen in den Reihen des Bezirksstabes Güssing!

Innerhalb von nur wenigen Tagen mussten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rauchwart ihre Kondition unter Beweis stellen. Am 16. März 2022 musste im Bereich des Stausees ein Flurbrand gelöscht werden. Aus unbekannter Ursache war hier ein Feuer ausgebrochen, welches mittels Feuerpatschen und HD-Rohr rasch unter Kontrolle und schlussendlich gelöscht werden konnte.

In den frühen Abendstunden des 17. März 2022 musste gemeinsam mit den Kameraden aus Stegersbach ein PKW aus einem Straßengraben geborgen werden. Der Fahrzeuglenker war mit dem Gefährt in den tiefen Graben gerutscht und konnte nicht mehr selbstständig aus diesem herausfahren. Aus der misslichen Lage befreit wurde er schließlich, indem mittels Seilwinde und viel technischem Know How das Fahrzeug unbeschädigt aus dem Straßengraben gehievt werden konnte.

Verletzt wurde bei beiden Einsätzen niemand.

 

Am Abend des 11. März 2022 nutzte die Freiwillige Feuerwehr Bildein die seltene Gelegenheit in einem Abbruchhaus eine Atemschutzübung unter Realbedingungen durchzuführen. Die Nachbarwehren Eberau, Dt. Schützen und Dt. Ehrensdorf nahmen die Einladung an und schickten ebenfalls Atemschutztrupps.


Nach einer theoretischen Auffrischung der Grundlagen im Feuerwehrhaus wurde die praktische Übung in zwei Teilen durchgeführt. Im vorderen Abschnitt des Gebäudes musste von jedem Trupp ein Zimmerbrand gelöscht werden. Die Trupps wurden immer von einem zusätzlichen ATS-Träger beobachtet. Die hinteren Räumen wurden verraucht und den Trupps verschiedenen Aufgaben darin gestellt. Zusätzlich wurden bei der Nachbesprechung den Trupps die Aufgabe gestellt ein Grundriss des Gebäudes zu skizzieren.

Um kurz nach 14:00 Uhr meldeten am 14. März 2022 Privatpersonen eine starke Rauchentwicklung hinter einer Wohnhausanlage in Bildein. Aus unbekannter Ursache war ein Flurbrand entstanden.


Die Freiwillige Feuerwehr Bildein rückten innerhalb weniger Minuten mit dem ersten Einsatzfahrzeug aus. Entsprechend der neu überarbeiteten Alarmierungsordnungen in ihrem Abschnitt wurden von der Landessicherheitszentrale gleichzeitig  die Feuerwehren Eberau und Kulm zum Einsatz gerufen. Ausgehend von Bildeiner Tanklöschfahrzeug bekämpften Bildein gemeinsam mit Kulm den Brand mit einem HD- und zwei C-Rohren. Die FF Eberau kontrollierte mit der Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester. Insgesamt stand Bildein mit 17 Feuerwehrmitgliedern im Einsatz und wurden von 11 Mitgliedern aus Kulm und Eberau unterstützt.

In der Vorwoche gab es bereits auch Flurbrände in Stegersbach und Ollersdorf, wobei auch hier großflächige Brandstellen zu verzeichnen waren.

Bitte achten Sie darauf, KEINE Zigarettenstummel aus dem Fahrzeug zu werfen bzw brennen Sie keine Ästehaufen oder ähnliches ab - die Vegetation ist extrem trocken und aus einem kleinen Feuer kann aktuell sehr rasch ein Flächenbrand entstehen.

Am Montag, dem 14. März 2022, wurden die Feuerwehren Stinatz und Ollersdorf gegen 13:00 Uhr mittels Sirene zu einem Brandeinsatz in die Gartengasse in Stinatz gerufen. Beim Eintreffen der Kameraden aus Stinatz am Einsatzort waren zwei Privatpersonen bereits erfolgreich mit ihren Löschversuchen. Sie konnten den  Brand von Mülltonnen und Fassadenteilen mit beherzter Zivilcourage unter Kontrolle bringen. Mittels schwerem Atemschutz wurden die Nachlöscharbeiten gestartet. Dazu wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern unterhalb der Fassadenteile gesucht bzw mussten diese Fassadenteile für den Löschvorgang entfernt werden.

Die Kameraden aus Ollersdorf wurden Gott sei Dank nicht benötigt. Nach einer kurzen vor Ort Reserve konnte die FF Ollersdorf wieder abrücken.  Im Einsatz waren auch die Polizei, zur Brandursachenermittlung, und ein Fahrzeug des Österreichischen Roten Kreuzes. Verletzt wurde niemand. Nach circa einer Stunde konnten die Kameraden aus Stinatz wieder in das Rüsthaus einrücken.