1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

In der Nacht von 6. auf den 7. Juli 2019 wurde die FF Stinatz zu einem Unwettereinsatz gerufen. Der Starkregen und die aufgetretenen Windböen hatten mehrere Bäume entlang der Verbindungsstraße zwischen Litzelsdorf und Stinatz umgeworfen und diese lagen quer über die Fahrbahn. Die FF Stinatz beseitigte die umgestürtzen Bäume ebenso wie das Geröll, das der Regen auf die Straße gespült hatte. Im Einsatz standen 13 Mann.

Am Dienstag, dem 9. Juli 2019, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B57, der Güssinger Bundesstraße beim Neustifter Berg. Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen, hat sich überschlagen und ist schlußendlich auf der Seite liegend in einem Vorgarten gelandet. Dabei wurde die Lenkerin des Fahrzeuges eingeklemmt, unbestimmten Grades verletzt und musste mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeugwrack gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Am Dienstag, dem 9. Juli 2019, wurde die Stadtfeuerwehr Güssing gegen 10:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Wienerstraße gerufen. Zwei Fahrzeuge, ein PKW und ein LKW, waren im Abbiegebereich auf Höhe des Lagerhauses kollidiert. Eine verletzte Person musste vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach dem Abtransport der verletzten Person wurde die Unfallfahrzeuge von der Straße entfernt und diese gereinigt.

Zu einem folgeschweren Brand kam es in der Nacht vom 7. Juli 2019 in Kukmirn. Um 3.44 Uhr wurden die Wehren Kukmirn und Limbach mittels Sirene zu einem Brandeinsatz gerufen. Die Kameraden der FF Limbach trafen zuerst am Einsatzort ein und übernahmen die Einsatzleitung. Die Bewohner, die den Brand selbst bemerkt hatten, befanden sich bereits im Freien und konnten somit unbeschadet angetroffen werden und wertvolle Informationen zu möglichen Gefahren geben.

Der Dachstuhl stand bereits in Flammen, sodass aufgrund der benötigten Wassermenge noch die Wehren Neusiedl/Güssing, Sulz, Königsdorf-Ort sowie die Drehleiter Güssing nachalamiert werden mussten. Auch Kameraden der FF Fürstenfeld waren mit der Drehleiter im Einsatz.

Es wurde ein umfassender Angriff gestartet. Über eine mehr als 200 m lange Zubringleitung wurden die Löschfahrzeuge mit Löschwasser versorgt. Die Drehleiter Fürstenfeld wurde von Tankwägen mit Wasser versorgt. Insgesamt standen mehr als 100 Einsatzkräfte, 18 Einsatzfahrzeuge sowie 8 Atemschutztrupps für den Innen- bzw Aussenangriff im Einsatz. Vor Ort waren außerdem noch die Polizei, das Rote Kreuz sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits.

Als mögliche Brandursache konnten ein Halogenscheinwerfer bzw Spots ermittelt werden.

Am 21. und 23.6.2019 feierte die Freiwillige Feuerwehr Kleinmürbisch ihr 90jähriges Bestehen. Am Sonntag, dem 23.6.2019 wurde das neue Tanklöschfahrzeug, ein TLFA 1000 auf Basis eines IVECO Daily, seiner Bestimmung übergeben. Hergestellt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus-Lohr in Kaindorf bei Graz.

Die FF Kleinmürbisch wurde im Zuge der neuen Risikoanalyse des Landesfeuerwehrkommandos ausgewählt, um dieses TLFA 1000 gemeindeübergreifend einzusetzen. Wenn die Feuerwehr in einer der umliegenden Gemeinden (Inzenhof, Tschanigraben, Neustift bei Güssing und Großmürbisch) zu einem Brandeinsatz gerufen wird, ist die Feuerwehr Kleinmürbisch innerhalb von wenigen Minuten am Einsatzort. Die Kosten für die Anschaffung des Fahrzeuges belaufen sich auf € 217.000, wovon € 80.000 das Land gefördert hat, mehr als normalerweise, da es sich um ein gemeindeübergreifendes Projekt handelt.

Eine besondere Auszeichung für die Wehr um Kommandant Martin Frühwirth war der Besuch des Landesfeuerwehrkommandanten Ing. Alois Kögl. Viele weitere Ehrengäste des Bezirksstabes, der befreundeten Blaulichtorganisationen und aus der Politik waren ebenfalls in Kleinmürbisch zu Gast. Die Ehrengäste nahmen auch die Auszeichnungen und Ehrungen der langjährigen Mitglieder vor.

Zu einer Dienstpostenrochade kommt es in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Gaas. Der bisherige Kommandant-Stellvertreter, Andreas Grosz, übernimmt mit 1. Juli 2019 interimistisch die Führung der FF Gaas aus den Händen des bisherigen Kommandanten, Reinhold Peischl, der seit Mai 2019 neuer Abschnittskommandant im Abschnitt VII ist. Andreas übte das Amt des Kommandant-Stellvertreters ebenso wie Reinhold das des Kommandanten seit 2016 aus.

Weiters übergibt Verwalter Walter Strobl, nach 32-jähriger Tätigkeit als Schriftführer, dieses Amt in junge Hände. Patrick Kraller übernimmt mit 1. Juli 2019 die Agenden als Schriftführer.