1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

 

Die Freiwillige Feuerwehr Ollersdorf i. Bgld. durfte den Reigen der Ferienpass-Veranstaltungen der Marktgemeinde Ollersdorf i .Bgld. am Donnerstag, dem 1. August 2019, starten. Die Fortsetzung des „Waldkinos“ fand regen Zuspruch.

35 Kinder waren mit ihren Eltern oder Großeltern gekommen, um an dieser Auftaktveranstaltung teilzunehmen. Die Feuerwehr hatte sich  bemüht, ein tolles Kino-Gefühl bereitzustellen: frisch zubereitetes Popcorn, Chips und Pombärli sowie eisgekühlte Limonaden wurden kredenzt.

Auch das Wetter spielte mit – hatte es am Vortag, bei den Aufbauarbeiten – noch stark geregnet und die Windböen machten zu schaffen, so war am Abend der Veranstaltung laues und schönes Sommerwetter.

Nach der Begrüßung durch BGM Strobl startete der Film. Gespannt schauten die Kinder diesen an – die Zeit verging wie im Flug und schon war der Spuk auch wieder vorbei.

 

In den  frühen Nachtstunden des 31. Juli 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Stinatz mittels Sirene gegen 21:15 Uhr zum Unwettereinsatz gerufen. Aufgrund der starken Regenfälle im Zuge eines rasch aufgezogenen schweren Gewitters kam es bei einem Haus zu einem massiven Wassereintritt. Mittels Planen wurde das Dach abgedeckt und eingetretenes Wasser beseitigt.

Die FF Stinatz war mit 22 Mann und allen Fahrzeugen rund zwei Stunden lang im Einsatz.

Der Gruppenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bildein, HLM Engelbert Mittl, feierte am 29. Juli 2019 seinen 65. Geburtstag. Kommandant BR Emmerich Zax jun., sein Stellvertreter BI Claus Gratzer und Ehrenortsfeuerwehrkommandant ABI Martin Geißegger gratulierten ihm dazu mit einem kleinen Präsent sowie einer Dankesurkunde des Landesfeuerwehrkommandanten und überbrachten ihm die Glückwünsche stellvertretend für die ganze Wehr.


Bertl trat 1975 in die Feuerwehr Unterbildein ein und war dort 1 Jahr Kassier. Mit 01.01.1989 wurde er zum Gruppenkommandant ernannt. Da der passionierte Weinbauer und Schnapsbrenner diese Funktion auch nach der Fusion der beiden Wehren Unter- und Oberbildein behielt und noch immer motiviert ausführt sprach der Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl mit einer Urkunde für seine fast 45jährige Tätigkeit in unserer Feuerwehr und die 31jährige durchgängige Tätigkeit als Gruppenkommandant Dank und Anerkennung aus.

St. Pölten - wir kommen! - Die FF  Kulm hat sich beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Wulkaprodersdorf mit dem 3. Rang beim Bewerb in Silber A für den Bundesbewerb im August 2020 in St. Pölten qualifiziert.

Die FF Kulm vertritt somit das Burgenland zum 4. Mal in Folge  beim Bundesleistungsbewerb!

Kommandant OBI Jürgen Walter ist sichtlich stolz auf seine "Mannen", die die gezeigten Leistungen nur mit viel Ehrgeiz, Schweiss und vor allem Übung erreichen.

Die älteste Feuerwehr des Bezirkes Güssing beging am 21. Juli 2019 ihre 140-Jahr Feier. Gegründet im Jahre 1879 hat die  Feuerwehr eine lange Tradition, die auch in Zukunft Bestand haben wird. Ortsfeuerwehrkommandant und Abschnittsbrandinspektor ABI Klaus Sabara kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die mit der In-Dienst-Stellung des neuen Kranfahrzeuges und dem Neubau des Blaulichtzentrums in den nächsten Jahren eindrucksvoll weitergeschrieben wird.

Feuerwehren aus dem gesamten Bezirk, der angrenzenden Steiermark und auch auch Niederösterreich nahmen am Festakt teil. Begrüßen durfte Ortsfeuerwehrkommandant Klaus Sabara auch eine stattliche  Anzahl an Ehrengästen. Darunter die Landtagspräsidentin Verena Dunst, die Bezirkshauptfrau des Bezirkes Güssing, Mag. Dr. Nicole Wild, Bundesrat Jürgen Schabhüttel und Bundesrätin Marianne Hackl, Abgeordnete zum Burgenländischen Landtag Walter Temmel und Wolfgang Sodl, Bürgermeister Heinz Peter Krammer sowie die Bürgermeister aus Ollersdorf, Bernd Strobl, aus Wörterberg, Kurt Wagner, die Bürgermeisterin aus Rauchwart, Michaela Raber, den Kommandanten der Polizeiinspektion Stegersbach Herbert Magdics sowie dessen Stellvertreter. Weiters Landesfeuerwehrinspektor Landesfeuerwehrrat Richard Bauer, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, dessen Stellvertreter ABI Martin Geißegger und den Bezirksfeuerwehrinspektor BR Emmerich Zax jun..

Eine Besonderheit sind die Paten des neuen  Einsatzfahrzeuges. Üblicherweise übernehmen Frauen diese Patenschaft. Im Falle des "männlichen" Kranfahrzeuges, wie es Klaus Sabara titulierte, konnten aber lauter männliche Paten gewonnen werden. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Kanonikus GR Pfarrer Karl Hirtenfelder hielt die Feldmesse und die anschließende Fahrzeugsegnung ab. Umrahmt wurde der Festakt vom Musikverein Stegersbach, der in Folge auch den Frühschoppen spielte.

Zum Abschluss des Festaktes wurden verdiente Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. Die Urkunden sowie die Auszeichnungen wurden von den Ehrengästen übergeben.

Bei gutem Essen, kalten Getränken und angenehmer Gesellschaft fand das Fest seinen Ausklang bis in den späten Nachmittag.

Gegen 9:00 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Güssing am 18. Juli 2019 zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein PKW und ein LKW waren kollidiert. Der PKW war aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und aufgrund dessen in einen entgegenkommenden LKW geprallt. Beide Fahrer wurden unbestimmten Grades verletzt und  mit dem Notarztwagen in das Krankenhaus Güssing gebracht.

Die Unfallfahrzeuge wurden im Anschluss an die Rettungsarbeiten geborgen, die ausgetretenen Flüssigkeiten gebunden sowie die Straße gereinigt.