1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Im Zuge des Waldfest-Frühschoppens in Stinatz am Sonntag, dem 14. Juli 2019, wurde der Altkommandant OBI Johann Resetarics zum Ehrenortsfeuerwehrkommandanten ernannt. Johann übte in seinen 45 Jahren im Dieste der Feuerwehr mehrere Funktionen aus. Darunter war er von 1999 - 2009 Ortsfeuerwehrkommandant.

Unter den vielen Gratulanten fanden sich auch Bürgermeister Mag. Andreas Grandits, Vizebürgermeister Josef Kreitzer, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, Ortsfeuerwehrkommandant HBI Wilhelm Stipsits, Ehrenortsfeuerwehrkommandant OBI Matthias Grandits sowie Ortsfeuerwehrkommandantstellvertreter OBI Daniel Zieserl ein.

Die Feuerwehr Stinatz dankt dir, lieber Hansi, auf diesem Wege nochmals für deine geleistete Arbeit!

Zu einem nicht alltäglichen Fest ludt die Feuerwehr Kulm bereits im Mai. Im Zuge eines Festaktes wurde die feierliche Segnung der neuen Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Kulm zelebriert. Warum diese Segnung so außergewöhnlich ist, ist die Vollziehung des sogenannten "Fahnenkusses". Die Segnung der Fahne wurde durch Pfarrer Mag. Karl Schlögl vorgenommen.

Ortsfeuerwehrkommandant OBI Jürgen Walter konnte 14 Gästewehren mit 8 Fahnen, den Kameradschaftsbund sowie weitere zahlreiche Ehren- und Festgäste, darunter den Abschnittskommandanten des Abschnittes VI, ABIRalf Kotlan, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes VII, OBI Reinhold Peischl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, Landesfeuerwehrinspektor Landesfeuerwehrrat Richard Bauer, Bürgermeister ÖkR KammerR Johann Weber, die stellvertretende Bezirkshauptfrau Mag. Potetz-Jud, Landtagsabgeordneten Bürgermeister Walter Temmel sowie Landesrätin Verena Dunst begrüßen.

Besonders erwähnt seien auch die Fahnenmutter, Monika Walter, sowie die Fahnenpatinnen Christine Winkelbauer, Ida Paul, Elisabeth Stangl, Gabriele Pflügler, Manuela Leitner, Charlotte Paczona und Maria Pinter, denen ein herzlicher Dank für die Übernahme der Mutter- bzw Patenschaft auszusprechen ist. Ebenfalls bedanken und gratulieren möchte sich OBI Walter bei seinem Vorgänger, OBI Eduard Pinter, der im Rahmen des Festaktes von Landesfeuerwehrinspektor Richard Bauer zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kulm ernannt wurde. Der gelungene Festakt fand seinen Ausklang bei einem Dämmerschoppen mit "Den Staubsaugern".

Am 15.7. startete die bezirksweite Ausbildung zum "Fachberater und Ausbilder für Suchaktionen" im Feuerwehrhaus Sulz. Das BFKDO Güssing hat vor einigen Monaten den Entschluss gefasst Fachberater für Suchaktionen im Bezirk ausbilden zu lassen, um Suchaktionen gemeinsam mit der Polizei besser koordinieren zu können.
 
21 Kameraden aus dem ganzen Bezirk entschlossen sich an der Ausbildung, samt Abschlussprüfung, teilzunehmen.
 
"Unser Ziel ist ein Team an Fachberatern im Bezirk zu Verfügung zu haben, damit Suchaktionen noch besser koordiniert ablaufen und wir damit Menschenleben retten können!", so Christian Doczekal, der die Zertifizierung leitet. Ab 26.8. stehen im Bezirk frisch gebackene Fachberater für Suchaktionen, für die örtlichen Einsatzleitungen, zu Verfügung.
 
Weitere Infos zur Ausbildung sind hier zu finden: https://shop.feuerwehr-innovativ.at/index.php/produkt/fachberater-ausbilder-suchaktionen

Der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes VI, ABI Ralf Kotlan, gab auf der Burg Güssing seiner Sonja das Ja-Wort. Eine Abordnung des Abschnittes VI sowie eine Abordnung des Bezirksfeuerwehrkommandos unter Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits gratulierten dem frischgebackenen Ehepaar.

Vom 4. bis zum 6. Juli 2019 fand in Leithaprodersdorf das Zeltlager der Feuerwehrjugend und der damit verbundene 44. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb B/S statt. Eine stattliche Zeltstadt wurde aufgebaut, es wurden neue Freundschaften geknüpft und alte verlängert. Diszipliniert und ordentlich ging der Zeltlagerbetrieb über die Bühne.

Die Bewerbe, die direkt neben dem Zeltplatz auf der Sportanlage des SV Leithaprodersdorf abgehalten wurden, waren ebenfalls top vorbereitet. Drei Bewerbsbahnen und die Laufbahn boten ein stadionähnliches Feeling, welches den Jugendlichen den notwendigen Ansporn zu Bestleistungen gab - natürlich unterstützt durch deren Fangemeinden, die unter anderem auch lautstarke Tonuntermalung in Form von Martinshörnern  mitgebracht hatten.

In insgesamt 160 Durchgängen wurden die Tagessieger in den einzelnen Bewerben ermittelt. Auch die Bewerbsgruppen aus dem Bezirk Güssing zeigten eindrucksvolle Leistungen, wobei die Jugendlichen oft bis an den Rand der Erschöpfung gekommen sind - bedingt durch die heißen Temperaturen. Ein Dank gilt hier dem Roten Kreuz. Die Sanitäter vor Ort waren stets rasch zur Stelle und konnten die Betroffenen umfassend versorgen.

Die Platzierungen der Gruppen aus dem Bezirk Güssing:

Bronze mit Wertung:

Deutsch-Tschantschendorf/Rauchwart 1:        Rang 4

Güssing 1:                                                        Rang 14

Sulz/Rehgraben/Gerersdorf/G. 1:                    Rang 18

Sulz/Rehgraben/Gerersdorf/G. 2:                    Rang 21

Güttenbach 1:                                                   Rang 22

Inzenhof 1:                                                       Rang 29

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 1:              Rang 35

Inzenhof/Kleinmürbisch/Neustift/G. 2            Rang 44

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 2:             Rang 48

Rohr/Bocksdorf 1:                                           Rang 52

Eberau 1:                                                         Rang 57

Stinatz 1:                                                         Rang 63

Güssing/Steingraben/Urbersdorf 2:                Rang 65

Bocksdorf 1:                                                   Rang 66

 

Bronze ohne Wertung:

Eberau/Heiligenbrunn/Strem 2:                     Rang 6

Deutsch Tschantschendorf/Rauchwart 2:      Rang 11

Sulz/Gerersdorf/G./ Rehgraben (Mädchen): Rang 14

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 3:           Rang 17

Stegersbach 1:                                               Rang 24

 

Silber mit Wertung:

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 1:        Rang 8

Eberau/Heiligenbrunn/Strem 1:                 Rang 9

Güssing/Steingraben/Urbersdorf 2:           Rang 11

Sulz/Gerersdorf/G./Rehgraben 1:              Rang 20

Deutsch Tschantschendorf/Rauchwart 1: Rang 25

Güssing 1:                                                 Rang 34

 

Silber ohne Wertung:

Inzenhof 1:                                                Rang 2

Stinatz 1:                                                   Rang 6

Vom 4. bis zum 6. Juli 2019 fand in Leithaprodersdorf das Zeltlager der Feuerwehrjugend und der damit verbundene 44. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb B/S in Leithaprodersdorf statt. Eine stattliche Zeltstadt wurde aufgebaut, es wurden neue Freundschaften geknüpft und alte verlängert. Diszipliniert und ordentlich ging der Zeltlagerbetrieb über die Bühne.

Die Bewerbe, die direkt neben dem Zeltplatz auf der Sportanlage des SV Leithaprodersdorf abgehalten wurden, waren ebenfalls top vorbereitet. Drei Bewerbsbahnen und die Laufbahn boten ein stadionähnliches Feeling, welches den Jugendlichen den notwendigen Ansporn zu Bestleistungen gab - natürlich unterstützt durchen deren Fangemeinden, die unter anderem auch lautstarke Tonuntermalung in Form von Martinshörnern  mitgebracht hatten.

In insgesamt 160 Durchgängen wurden die Tagessieger in den einzelnen Bewerben ermittelt. Auch die Bewerbsgruppen aus dem Bezirk Güssing zeigten eindrucksvolle Leistungen, wobei die Jugendlichen oft bis an den Rand der Erschöpfung gekommen sind - bedingt durch die heißen Temperaturen. Ein Dank gilt hier dem Roten Kreuz. Die Sanitäter vor Ort waren stets rasch zur Stelle und konnten die Betroffenen umfassend versorgen.

Die Platzierungen der Gruppen aus dem Bezirk Güssing:

Bronze mit Wertung:

Deutsch-Tschantschendorf/Rauchwart 1:        Rang 4

Güssing 1:                                                        Rang 14

Sulz/Rehgraben/Gerersdorf/G. 1:                    Rang 18

Sulz/Rehgraben/Gerersdorf/G. 2:                    Rang 21

Güttenbach 1:                                                   Rang 22

Inzenhof 1:                                                       Rang 29

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 1:              Rang 35

Inzenhof/Kleinmürbisch/Neustift/G. 2            Rang 44

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 2:             Rang 48

Rohr/Bocksdorf 1:                                           Rang 52

Eberau 1:                                                         Rang 57

Stinatz 1:                                                         Rang 63

Güssing/Steingraben/Urbersdorf 2:                Rang 65

Bocksdorf 1:                                                   Rang 66

 

Bronze ohne Wertung:

Eberau/Heiligenbrunn/Strem 2:                     Rang 6

Deutsch Tschantschendorf/Rauchwart 2:      Rang 11

Sulz/Gerersdorf/G./ Rehgraben (Mädchen): Rang 14

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 3:           Rang 17

Stegersbach 1:                                               Rang 24

 

Silber mit Wertung:

Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 1:        Rang 8

Eberau/Heiligenbrunn/Strem 1:                 Rang 9

Güssing/Steingraben/Urbersdorf 2:           Rang 11

Sulz/Gerersdorf/G./Rehgraben 1:              Rang 20

Deutsch Tschantschendorf/Rauchwart 1: Rang 25

Güssing 1:                                                 Rang 34

 

Silber ohne Wertung:

Inzenhof 1:                                                Rang 2

Stinatz 1:                                                   Rang 6