1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Insgesamt 12 Prüfungen wurden im Rahmen eines Nachtermines zum Wissenstest der Feuerwehrjugend von Bezirksjugendreferentin HBI Martina Grandits und einigen ihren Bewertern abgenommen. So ermöglichten sie es zwei Mitgliedern der FF Eberau, neun der FF Inzenhof und einem Mitglied der FF Limbach in diesem Jahr noch weitere Stufen des Wissenstest abzulegen.

Am 05. Oktober 2019 wurde die zuständige Freiwillige Feuerwehr Inzenhof kurz vor 19:00 Uhr nach Tschanigraben zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Die Wehr rückte unverzüglich aus und fand einen Kleintransporter eines Lieferdienstes vor, der Abseits der befestigten Straße feststeckte. Sie bargen das Fahrzeug und konnten nach etwa einer Stunde wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Zwischen 11:58 und 12:45 Uhr werden am 06. Oktober 2018 nach dem Signal »Sirenenprobe« die drei Zivilschutzsignale »Warnung«, »Alarm« und »Entwarnung« in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Ablauf:
Signal »Probe«: 11:58 Uhr
Signal »Warnung«: 12:15 Uhr
Signal »Alarm«: 12:30 Uhr
Signal »Entwarnung«: 12:45 Uhr

Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über »KATWARN Österreich/Austria« kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

{joomplucat:325 limit=2|columns=3}

Am 25. September 2018 wurde die Stadtfeuerwehr Güssing um 08:47 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L401 zwischen Güssing und Kleinmürbisch gerufen. Ein Fahrzeug ist aufgrund ungeklärter Ursache ins Schleudern gekommen, von der Fahrbahn abgekommen und auf dem Dach im Straßengraben liegen geblieben. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges waren die Personen schon aus dem am Dach liegenden PKW durch Passanten und der schon Vorort befindlichen Rettung aus dem verunglückten Fahrzeug befreit worden. Die Personen wurden mit der Rettung ins LKH Güssing transportiert. Im Anschluss wurde das verunglückte Fahrzeug mit dem Kran des SRF aus dem Graben geborgen und in einen Seitenweg sicher abgestellt.

Die Stadtfeuerwehr Güssing war mit folgenden Einsatzfahrzeugen im Einsatz: KRFS, TLFA, ULFA und SRF
Mannschaftsstärke: 18 Mann
Einsatzdauer: ca. 1,0 Stunde

{joomplucat:329 limit=4|columns=3}

Die Freiwillige Feuerwehr Wörterberg präsentierte sich am 01. Oktober 2018 in der Volksschule. Gemeinsam mit Bezirksjugendreferentin Martina Grandits gab Ortskommandant Hannes Langmann einen Einblick in die Tätigkeiten ihrer Feuerwehr und machte Werbung für die Feuerwehrjugend. Die Kids waren sehr begeistert, auch als ihre Direktorin als Atemschutzträger ausrüsten lies. Am Schluss bekamen die Kinder noch tolle Geschenke.

Die Truppmannausbildung 1 auf Bezirksebene konnte am 29. September 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Lehrgangsleiter ABI Martin Geißegger beendete mit seinem Ausbilderteam im Rahmen einer Abschlussübung die Basisausbildung von über 50 Teilnehmer. Zusätzlich konnten einige Teilnehmer auch gleich das Abschlussgespräch ablegen und können nun weiterführende Lehrgänge auf Bezirks- und Landesebene besuchen.