1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Bei der Atemschutzleistungsprüfung am 08. September 2018 in Punitz wurden wieder hervorragende Leistungen gezeigt. 18 Trupps aus unserem Bezirk haben diese in den verschiedenen Kategorien erfolgreich absolviert und die Mitglieder dürfen nun das Leistungsabzeichen tragen. Den Tagessieg sicherte sich der Trupp "Güssing 1".
Diese körperlich herausfordernde Leistungsprüfung ist eine zusätzliche, weiterführende Ausbildung für die Atemschutzgeräteträger. Der theoretische Teil umfasst einen Fragenkatalog zu den Themen Atmung, Atemgifte, Gerätekunde und weitere allgemeine Fragen. Im praktischen Teil müssen die Atemschutzmasken zerlegt und wieder zusammengebaut werden sowie eine Hindernisstrecke und eine Rettungstrecke absolviert werden.

{joomplucat:318 limit=100|columns=3}

Die Freiwilligen Feuerwehren Ollersdorf, Stinatz, Litzelsdorf und Hackerberg arbeiten seit Jahren bei Übungen zusammen. Dieses mal lud die Feuerwehr Hackerberg am 31. August 2018 zur Übung im Wirtschaftshof der Gemeinde. Übungsannahme war ein Brand der Müllcontainer mit anschließender Personensuche im Wirtschaftshof. Zu den nachalarmierten Feuerwehren wurde auch die Nachbarfeuerwehr aus Neudau (Stmk.) mitalarmiert.

Eine Herausforderung für die Einsatzleitung und Atemschutzsammelplatz bestand darin alle Feuerwehren auf die Einsatzkanäle Bundesländer übergreifend zusammen zu führen. Aufgaben waren Herstellen einer Zubringleitung vom Hydranten Feuerwehrhaus. Abstellen von ATS Trägen beim ASSP. Suchaktion von vier Personen im Wirtschaftshof. Traktorbergung mit Seilwinde. Bei der anschießenden Übungsbesprechung konnte Kdt. Andreas Grandits ABI Wolfgang Oberndorfer (Abschnitt 4 OW), Bgm. Karin Kirisits (Hackerberg), Bgm. Bernd Strobl (Ollersdorf) sowie BgmStv. Josef Kreitzer (Stinatz) begrüßen. Nach der anstrengenden Übung gab es noch eine gemütliches Beisammen sein mit Verpflegung im Gemeindezentrum.

{joomplucat:317 limit=100|columns=3}

Um im Ernstfall auch mit überörtlichen Feuerwehren bestens zu kooperieren, lud die Freiwillige Feuerwehr Badersdorf (Bez. OW) auch die Freiwillige Feuerwehr Güttenbach zu einer gemeinsamen Einsatzübung am 31. August 2018 ein. Als Übungsannahme wurde ein Brand mit vermissten Personen im Weingut Jalits in Badersdorf angenommen, zu der die Feuerwehren aus Deutsch Schützen (Bez. OW - Abschnitt 11), Burg (Bez. OW - Abschnitt 9) und Güttenbach (Bez. GS - Abschnitt 2) angefordert wurden. Während die eingesetzten Atemschutztrupps die Personensuche und einen Innenangriff zur Brandbekämpfung durchführten, errichteten die Mannschaften einen umfassenden Außenangriff und stellten die Löschwasserversorgung von Hydranten sicher. In der am Übungsende anschließenden Nachbesprechung wurde eine ausführliche Wiedergabe der Übung aus unterschiedlichen Perspektiven berichtet und Erkenntnisse aufgezeigt.

{joomplucat:316 limit=100|columns=3}

Am Samstag den 01. September 2018 wurde in Strem eine Übung gemeinsam mit den Feuerwehren Sumetendorf, Steinfurt und Moschendorf abgehalten. Thema der Übung war das Herstellen einer Zubringleitung für das RLF Strem. Dafür musste das KLF Strem vom Strembach ansaugen. Durch die Regenfälle am Nachmittag war die Uferböschung sehr matschig und das Hinunterbringen der TS zur Ansaugstelle musste mit großer Sorgfalt vorgenommen werden. Trotz des Regens war der Wasserstand der Strem so niedrig, dass die vier Sauger der KLFs gerade so ausreichend waren, um die Wasseroberfläche zu erreichen.

Danach verlängerte das LF Moschendorf die Zubringleitung. Sie mussten sicherstellen, dass der Verkehr hinreichend vor der Feuerwehrübung gewarnt wurde und setzten Warnsignnale und Blitzleuchten ein. Als nächstes übernahm das KLF Steinfurt. Sie mussten die Zubringleitung über eine unübersichtliche, und ungewöhnlich stark befahrene Kreuzung führen. Dafür wurde eine Schlauchbrücke und Lotzen eingesetzt. Als Letzte musste das KLF Sumetendorf die Lücke zum RLF Strem schließen. Sie mussten über eine enge Schotterstraße, die noch links und rechts von Zäunen und Gebäuden eingegrenzt ist, die Zubringleitung schleißen. Dabei musste sichergestellt werden, dass genügend Platz frei blieb, damit andere Einsatzfahrzeuge noch zur Einsatzstelle fahren konnten. Das RLF Strem baute mit Hilfe der freien Kräfte der KLFs den Wasserwerfer, vom Dach des RFLs ab uns verwendete den Bodenaufsatz um den Werfer in nicht befahrbaren Gelände einzusetzen. Des Weiteren wurde mit einem Verteiler, einem Stützkrümmer und einem B-Rohr ein Behelf-Wasserwerfer aufgebaut. Zum Abschluss wurde noch ein Angriff mit einem C-Rohr vorgenommen. Durch die massenhafte Wasserabnahme beim RLF wurde die Wasserversorgung auf die Probe gestellt, was die einzelnen Maschinisten sehr forderte.

{joomplucat:315 limit=100|columns=3}

Martin Geißegger, Abschnittsfeuerwehrkommandant aus dem Abschnitt VII, feierte am 01. September 2018 seinen 50. Geburtstag. Der Bezirksstab, seine Feuerwehr und auch Vertreter der Wehren seines Abschnittes gratulierten mit Geschenken.

Martin, seit 2016 Abschnittsfeuerwehrkommandant und seit 2015 Ehrenortsfeuerwehrkommandant, trat 1984 in die Feuerwehr Oberbildein ein. Er war nach der Fusion der beiden Wehren Ober- und Unterbildein war er von 1995 bis Ende 2004 der erste und nochmals von 2010 bis 2014 Ortsfeuerwehrkommandant der Feuerwehr Bildein.

Im Abschnitt VII konnte die Truppmannausbildung auf Orts- und Abschnittsebene abgeschlossen werden. Quereinsteiger und Mitglieder der Feuerwehrjugend wurden theoretisch und praktisch ausgebildet und auf die Truppmannausbildung 1 im Bezirk vorbereitet. Als Ausbilder fungierten verschiedene Mitglieder aus den Wehren des Abschnittes.