1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Am Donnerstag, dem 16. August 2018, unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Ollersdorf die Jugendvertretung der Gemeinde dabei, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FERIENPASS“, das Erlebnis „Kino im Wald“ zu organisieren. Den Kleinsten und Kleinen und auch den „Großen“ gefiel die Atmosphäre sichtlich. Auf mitgebrachten Decken, Campingsesseln und – liegen wurde es sich bequem gemacht, um einem lustigen Kinoerlebnis in lauer Abendstunde zu folgen. Mit Popcorn und Chips, gekühlten Getränken und voller Erwartung ausgerüstet begann die Vorstellung. Müde, aber begeistert verließen die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern nach Vorstellungsende unseren Festplatz.

{joomplucat:305 limit=100|columns=3}

Am Mittwoch den 15. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Strem um 08:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B56 Fahrtrichtung Moschendorf kurz vor dem Kreisverkehr alarmiert. Unverzüglich rückten RLF und KLF Strem mit 18 Mann zum Einsatz aus.
Am Unfallort stellte sich die Lage wie folgt dar: Aus unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in den Strassengraben, wo es in Schräglage zu stehen kam. Eingeklemmte gab es bei dem Unfall keine, die Person war ansprechbar und offenbar nicht schwer verletzt. Es waren bereits Passanten an der Einsatzstelle und betreuten die Lenkerin. Die Polizei und die Rettung waren alarmiert. Bis zum Eintreffen der Rettung betreuten wir die Lenkerin und in weiterer Folge unterstützten wir die Sanitäter bei ihren Tätigkeiten um die Person aus dem Fahrzeug und in den RTW zu bringen.
Im Anschluss bestand unsere Aufgabe darin, das kaputte Fahrzeug zu bergen und im ASZ Strem gesichert abzustellen. Während des Einsatzes war die B56 nur erschwert passierbar bzw. bei der Fahrzeugbergung komplett gesperrt. Nach ca. 1 Stunde konnten wir ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Am Einsatzort waren:

  • Rotes Kreuz mit RTW und 3 Sanitätern,
  • PI Strem mit 2 Fahrzeugen und 4 Beamten,
  • FF Strem mit 2 Fahrzeugen und 18 Feuerwehrmitglieder

{joomplucat:304 limit=100|columns=3}

Am Mittwoch, dem 15. August 2018, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ollersdorf während des laufenden Kirtages um 12:55 Uhr mittels Sirene zum Einsatz gerufen. Erstinformation: Fahrzeugbergung, PKW in Graben. Die versammelte Mannschaft, die bis vor kurzem noch als Verkehrsregler für den Pfarrkirtag am Großfrauentag im Dienst stand, erhielt über Blaulicht-SMS die Alarmierung auf das Handy bzw war die Sirene weithin hörbar. Am Einsatzort eingetroffen, fanden sie einen PKW im Graben vor. Personen- oder Sachschaden war Gott sei Dank keiner entstanden. Aufgrund der unglücklichen Lage des Fahrzeuges im Straßengraben konnten sie die Bergung nicht selbst durchführen und alarmierten die Kameraden aus Stegersbach mit deren Kranwagen nach.
Kurz nach der Nachalarmierung trafen diese auch mit einem TLF, dem KDO, dem Kran und 14 Mann am Einsatzort ein. Zwischenzeitlich war auch schon die Polizei vor Ort. Die Bergung des Kfz übernahm nun die FF Stegersbach.

Um 14:00 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder eingerückt und die Einsatzbereitschaft war wieder hergestellt. Im Einsatz:
MTF, KLF, TLF: 16 Mann
FF-Stegersbach: KDO, TLF, Kran: 14 Mann
Polizei Stegersbach

{joomplucat:303 limit=100|columns=3}

Die Freiwillige Feuerwehr Gaas wurde am Sonntag, dem 12. August 2018, von der Landessicherheitszentrale zu einer Fahrzeugbergung mittels Sirene alarmiert. Ein PKW mit Campingwagen kam auf der Weinbergstraße von der Fahrbahn ab und schleifte einen Telefonmasten mit. Personen wurden keine verletzt. Die 15 ausgerückten Feuerwehrkameraden der Ortsfeuerwehr Gaas stellten die beschädigten Fahrzeuge gesichert ab und reinigten den Unfallort. 
Im Einsatz: KLF, 15 Mitglieder, 1 privater Traktor

{joomplucat:302 limit=10|columns=3}

Die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Übung der Freiwilligen Feuerwehren Bildein, Eberau und Kulm am Gelände des "picture on festivals" wurde am Abend des 09. August 2018 genutzt. Übungsannahme war ein Brand im WeinKulturHaus, der Bereich der täglichen After-Show-Parties. Die Evakuierung des Geländes war bereits durch die zuständige Security und Ordnern durchgeführt, es bestand aber noch die Möglichkeit von Personen im verrauchten Gebäude.
Drei Atemschutztrupps wurden eingesetzt um das Gebäude zu durchsuchen und Personen zu retten. Ausgehend vom Tanklöschfahrzeug Bildein und Rüstlöschfahrzeug Eberau wurde der Außenangriff gestartet. Das Löschfahrzeug Kulm sorgte für die Wasserversorgung von einem Hydranten aus. Als Übungbeobachter waren Landesfeuerwehrinspektor LFR Richard Bauer, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits und Abschnittskommandant ABI Martin Geißegger anwesend.
Im Anschluss wurden auch die geänderten Bedingungen für das Festivalwochenende - Sonderalarmplan, Einbahnen, Zufahrtswege, Wasserentnahmestellen, usw. - besprochen und das gesamte Gelände besichtigt.

Im Rahmen der Übungsnachbesprechung wurde Jürgen Pree, Kommandant-Stellvertreter der FF Kulm, zum Brandinspektor befördert.

{joomplucat:300 limit=100|columns=3}