1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Bereits am 18.09.2021 absolvierten 25 TeilnehmerInnen aus den Bezirken Güssing, Oberwart und Oberpullendorf im FWH Güssing den Schadstoff-1-Bezirks-Lehrgang. In gewohnter Weise wurden vom Ausbilderteam rund um Bezirksschadstoffreferent Jürgen Lang im theoretischen Teil die Kennzeichnungsbestimmungen, der Einsatzablauf, einfache Dekontaminationsmaßnahmen und die Möglichkeiten zur Informationseinholung vorgetragen sowie im praktischen Teil, Fertigkeiten zum Abdichten, Auffangen und Detektieren bei einfachen Schadstoffeinsätzen vermittelt.

 

Am Samstag, dem 16. Oktober 2021, stellten sich 13 Gruppen den Herausforderungen der Technischen Leistungsprüfung am Hauptplatz in Stegersbach. Bei für die Jahreszeit angenehmen Rahmenbedingungen wurde um das begehrte Abzeichen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold gewetteifert. Bewerbsleiter Marting Geißegger und sein Team an Bewertern sorgten für die konforme Abwicklung und die Bewertung der Leistungen der einzelnen Gruppen.

Mit den eigenen Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen wurde die Prüfung durchgeführt. Neben dem Theorieteil, Beantwortung von Fragen in Bezug auf den technischen Einsatz, mussten die Wettstreiter Gerätschaften in den Fahrzeugen auffinden und den Bewertern zeigen, bevor es für die gesamte Gruppe dann zum technischen Einsatz ging. Hervorragende Leistungen wurden dargeboten - alle Gruppen erreichten ihr Ziel und jeder Teilnehmer erhielt im Rahmen der Siegerehrung das entsprechende Abzeichen. Übergeben wurde dieses durch den Bewerbsleiter, Martin Geißegger, durch Bürgermeister Heinz Krammer und den Bezirksfeuerwehrkommandanten, Thomas Jandrasits.

Am Ende eines fordernden Wettkampftages kam dann auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz - ein Dank an die Freiwillige Feuerwehr Stegersbach unter Kommandant Klaus Sabara, die für die Ausrichtung der Technischen Leistungsprüfung verantwortlich war und dies zur vollsten Zufriedenheit aller auch umgesetzt hat.

Am Samstag, dem 9. Oktober 2021, konnten zwölf Jugendliche ihr Können im Rahmen der Absolvierung des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens in Gold im Feuerwehrhaus in Güssing unter Beweis stellen. In verschiedenen Kategorien wurden theoretisches und praktisches Wissen abgefragt und umgesetzt. So musste zB eine stark blutende Wunde am Arm eines Verletzten versorgt werden, es musste eine Saugleitung hergestellt werden bzw wurde auch das Absichern einer Unfallstelle praktisch beübt.

Begleitet von ihren Ausbildern wurden sämtliche gestellen Aufgaben von allen Jugendlichen gemeistert, sodass am Ende der Leistungsprüfung die Weiße Fahne gehisst werden konnte. Sichtlich beeindruckt von den Leistungen der Nachwuchsflorianis waren auch die Referentin für die Feuerwehrjugend im Bezirk Güssing, Martina Grandits, sowie stellvertretend für alle Mitglieder des Bezirksstabes der Bezirkskommandant, Thomas Jandrasits.

Ausgezeichnet für seine langjährige und leidenschaftliche Arbeit in und mit der Feuerwehrjugend wurde Josef "Peppi" Grandits aus Stinatz. Der zweite Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, Richard Bauer, überreichte eine entsprechende Urkunde des Landesfeuerwehrkommandanten.

Bereits Anfang Oktober konnten 25 Nachwuchsflorianis ihr Können im Rahmen der Truppmannausbildung im Feuerwehrhaus Güssing unter Beweis stellen. Vorab wurden bereits Übungs- und Trainingseinheiten in der eigenen Wehr und auch im Feuerwehrabschnitt absolviert. Diese erlernte  Theorie wurde beim gemeinsamen Kurs in Güssing in praktischen Übungen abgefragt und gefestigt. Das Highligt dabei ist die Löschübung - Löschen von Bränden zählt nach wie vor zu den fundamentalen Aufgaben einer Feuerwehr, auch wenn technische Einsätze überwiegen.

Alle Teilnehmer konnten die Truppmannausbildung positiv absolvieren. Nun steht der weitere Ausbildungsweg für die jungen Kameradinnen und Kameraden offen - wozu wir viel  Erfolg und Wissbegierde wünschen!

Von 24. bis 26. September 2021 veranstaltete die Feuerwehr Stegersbach gemeinsam mit der Firma Firefighting: Fire & Rescue Training eine Heißausbildung im Brandcontainer. Zehn Feuerwehren aus den Bezirken Güssing und Oberwart folgten der Einladung und durchliefen insgesamt fünf Durchgänge dieser nicht alltäglichen Übung. Jedes Training teilte sich in einen Theorieteil, in welchem Rauchgasphänomene vorgestellt und erläutert wurden. Anschließend folgten die praktischen Übungen im rund 800 Grad heißen, mit Holz befeuerten, Container unter schwerem Atemschutz. Das Hauptaugenmerk lag neben dem Strahlrohrtraining am Erkennen und Entgegenwirken der Rauchgasphänomene wie Flashover (Feuerübersprung) und Backdraft (Rauchgasdurchzündung). Die Kameradinnen und Kameraden zogen ein sehr positives Resümee der Veranstaltung und bedanken sich bei den Ausbildern, welche extra aus Mals (Südtirol) und Matrei am Brenner (Osttirol) angereist sind, für die lehrreichen Stunden.
 
(Beitrag FF Stegersbach, BM Ing. Thomas Pail)

Im Rahmen der letzten Bezirksstabsitzung in Tobaj konnte Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits zwei Beförderungsdekrete übergeben:

Reinhold Peischl wurde zum Abschnittsbrandinstpektor

und

Johann Kurz wurde zum Hauptbrandinspektor

befördert.

Herzliche Gratulation!