1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Auch heuer wird die TRMA1-Ausbildung, unter Einhaltung der CORONA-Maßnahmen, im Bezirk Güssing abgehalten. In der Beilage der entsprechende Zeitplan mit den jeweiligen Details dazu. Bei Fragen ist der zuständige 1. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, BR Martin Geißegger, zu kontaktieren.

 

 

Am Samstag, dem 7.  März 2021, durfte der Bezirksreferent für Schadstoffwesen, HBI Ing. Jürgen Lang, im Feuerwehrhaus Güssing 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Schadstoffkurs begrüssen. Sie alle, frisch und negativ auf das CORONA-Virus getestet, wurden weiters von Bezirksfeuerwehrkommandant, OBR Thomas Jandrasits, sowie dem Ausbilderteam um Jürgen Lang, nämlich SBI Mario Unger, Güssing, und HBM Stefan Weiss, Stegersbach, begrüsst.

Die Stimmung war gut, auch wenn das Tragen der FFP2-Maske, wie vorgeschrieben, sicherlich nicht angenehm ist. Speziell, wenn man sitzend als Hörende bzw Hörender im Saal passiv dem Geschehen folgt. Im "aktiven" Teil, den praktischen Übungen, wurde dies weniger störend empfunden, da die Kameradinnen und Kameraden ja auch im Einsatz gewohnt sind, die FFP2-Maske zu tragen.

Ein gelungener Kurs - danke an Jürgen und sein Team!

Zu einem "tierischen" Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Stinatz mittels Stillem Alarm am 3. März 2021 gerufen. Ein besorgter Bürger hatte in der Landessicherheitszentrale einen Notruf abgesetzt, dass eine Katze auf einem hohem Nussbaum in einer Notlage befindlich ist - sie käme nicht mehr vom Baum herunter und müsse gerettet werden.

Kurzerhand rückten die Kameraden aus, um das Tier aus seiner Notlage zu befreien. Eine Leiter wurde am Baum angeschlagen - jedoch war eine Rettung nicht mehr nötig. Das Fellknäuel kletterte aus eigenem Antrieb vom Baum herunter und emotionslos ging es an den Kameraden der Feuerwehr vorbei bis zum Erdboden - und dann war die Katze auch schon weg.....

Am Dienstag, dem 2. März 2021, wurden gegen 22:15 Uhr die Feuerwehren Sumetendorf und Güssing zu einem Brandeinsatz gerufen. In einer Halle war ein Traktor aus unbekannter Ursache in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehrehn stand dieser bereits in Vollbrand bzw waren weitere Teile der Halle und Gerätschaften bereits vom Brandgeschehen in Mitleidenschaft gezogen worden.

Unter Einsatz von schwerem Atemschutz, Hochdruckrohren und Löschschaum konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurden im Anschluss an die Löscharbeiten noch Glutnester gesucht und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben, musste eine 300 Meter lange Zubringleitung vom örtlichen Hydrantennetz gelegt werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz  niemand, die Gerätschaften sowie die Halle sind schwer in Mitleidenschaft gezogen und es entstand erheblicher Sachschaden. Die Brandursachenermittlungen sind im Laufen.

Auch dieses Wochenende wurden wieder einige Wahlen in den Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes  Güssing geschlagen. Es ist das vorletzte Wochenende, an dem Wahlen möglich waren. Noch bis längstens 28. Februar 2021 können die wahlberechtigten Mitglieder der einzelnen Feuerwehren ihren Kommandanten und dessen  Stellvertreter in demokratischer Art und Weise, entsprechend den Vorgaben des neuen Burgenländischen Feuerwehrgesetzes bzw der Wahlverordnung, wählen.

Am 8.2.2021 wurden die Kameraden aus Stinatz mittels Stillem Alarm zu  einem Öleinsatz gerufen. Ein Fahrzeug hatte Diesel verloren. Witterungsbedingt - es schneite bzw regnete leicht - verteilte sich das Öl rasch über die betroffene Fahrbahn bzw drohte auch in die Kanalisation einzudringen.

Somit mussten die Kanaleinläufe abgedichtet und das Öl auf der Straße mittels Bindemittel gebunden werden. Nach circa einer Stunde waren die Arbeiten erledigt und die 12-köpfige Mannschaft konnte wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.