1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Im Rahmen des Funkleistungsbewerbes in Gold in Eisenstadt wurde BR Christian Doczekal namens des Sachgebietes 7.1 "Alarm- und Nachrichtenwesen" Dank und Anerkennung ausgesprochen. Christian war von 2009 bis 2019 Bezirksreferent für Alarm- und Nachrichtenwesen im Bezirk  Güssing bzw stand und steht nach wie vor  als Bewerter und Trainer für die Funkleistungsbewerbe des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland zur Verfügung.

Ein Vergelt´s Gott dafür auch von den Kameraden aus dem Bezirk Güssing!

Am 24. und 25. September 2021 wurde in Eisenstadt der Bewerb um das FULA Gold erstmalig anhand der neuen Bestimmungen abgehalten. 49 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Burgenland stellten sich der Herausforderung. Unter ihnen auch sechs Kameraden aus dem Bezirk Güssing, nämlich

Jörg Stipsits, Matthias Fandl, Peter Kern, Christoph Battig, Roman Unger und Markus Unger

Von den angetretenen 49 Bewerbern konnten 47 den Bewerb positiv absolvieren - auch die "Güssinger" konnten die "Weiße Bezirksflagge" hissen: alle sechs haben bestanden.

Einen ausführlichen Bericht um das FULA Gold finden sie unter https://www.lfv-bgld.at/index.php/35-news/4418801-bewerb-um-das-funkleistungsabzeichen-in-gold.html

Wir gratulieren zum bestandenen Abzeichen!

Die Feuerwehren Inzenhof und Güssing wurden am 17.9.2021 zu einer Fahrzeugbergung auf einer Gemeindestraße in Inzenhof gerufen. Ein Fahrzeuglenker war aus unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet. Mittels Seilwinde am Rüstfahrzeug der Stadtfeuerwehr Güssing wurde das Fahrzeug aus dem Straßengraben geborgen und die Unfallstelle hernach gereinigt. Verletzt wurde bei diesem Zwischenfall niemand.

Am 2. Oktober 2021 werden in ganz Österreich durch die Bundeswarnzentrale die Sirenen zwischen 12:00 und 12:45 Uhr ausgelöst. Einerseits, um die Funktion der knapp 8.000 Sirenen in Österreich zu testen, andererseits, um die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen.

Bereits am 3. September 2021 ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall auf der B56 in Strem. Zwei Fahrzeuge waren kollidiert - drei Personen wurden dabei verletzt. Zwei Personen mussten mittels Rettungstransportwagen in das Krankenhaus gebracht werden, eine Person wurde mit dem Rettungshubschrauber transportiert.  Gemeinsam bargen die Feuerwehren Strem und Güssing nach der Versorgung der Verletzten die Unfallfahrzeuge, stellten diese gesichert ab und reinigten die Straße. Nachdem die Polizei die Straße wieder für den Verkehr frei gegeben wurde, konnte dieser wieder ungehindert passieren.

In Stinatz wurde heuer die bereits zweite Fahne im Bezirk Güssing gesegnet. Elf Feuerwehren mit 80 Mitgliedern und fünf Fahnen konnten vom Ehrenzug der Freiwilligen Feuerwehr Stinatz mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Stinatz begrüsst werden.

Unter den Ehrengästen konnten Kommandant Willhelm Stipsits und sein Stellvertreter Daniel Zieserl Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl, seinen zweiter Stellvertreter, Richard Bauer, den 1. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Geißegger, den Abschnittskommandanten des Abschnittes I, Klaus Sabara, die 1. Landtagspräsidentin Verena Dunst, den  Bürgermeister und Hausherrn Andreas Grandits, Bürgermeister Wolfgang Sodl, den Kommandanten der Polizeiinspektion Stegersbach, Richard Partl sowie den neuen Kaplan Andreas Stipsits begrüssen.

Einen besonderen Platz nahm die Fahnenpatin ein - Frau Tamara Grandits.

{joomplucat:795 limit=1|columns=1}

Kaplan Andreas Stipsits segnete die Fahne im Anschluss an den Festgottesdienst in der Veranstaltungshalle. Danach wurde die Fahne durch die Fahnenpatin an die neuen Fahnenjunker übergeben und der Fahnengruß absolviert. Somit ist auch die neue Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Stinatz ein Teil der großen Fahnenfamilie im Bezirk Güssing.

Die Ansprachen der Festredner hielten sich kurz und zeigten sich voller Lob und Anerkennung bzw Würdigung für die Feuerwehr Stinatz. Im Anschluss an den Festakt gab es ein gemütliches Beisammen-Sein mit den Schlawinern.

Ein Lob sei auch der ausgezeichneten Corona-Prävention gesagt. Ein mustergültiges Konzept für die gesamte Veranstaltung.